Wir informieren Sie an dieser Stelle über die verschiedenen Möglichkeiten bei Kabel Deutschland Ihren DSL-Vertrag zu kündigen. Fristen, wichtige Informationen, Sonderkündigungsrechte und auch die passende Formulierung Ihrer Kündigung auf einen Blick. So können Sie ohne große Schwierigkeiten Ihr Kabel Deutschland DSL kündigen.
Grundsätzlich haben Sie drei Möglichkeiten. Sie können entweder Ihren Vertrag bei kündigen und auf TV-Programm und DSL verzichten, Sie können in einen anderen Tarif des Anbieters wechseln oder einen neuen Anbieter auswählen.
Wenn Sie zu einen DSL-Anbieterwechsel vornehmen wollen, sollten Sie nicht selbstständig die Kabel Deutschland DSL Kündigung vornehmen. Ihr neuer Anbieter übernimmt dies gerne für Sie. Sie vermeiden unnötigen Stress und können zugleich auf einen reibungslosen Ablauf hoffen. Der neue Anbieter kümmert sich auf Wunsch auch um die Rufnummernmitnahme. Für die erste Telefonnummer berechnet Kabel Deutschland für die Portierung keine Gebühr. Jede weitere Nummer wird jedoch mit einer Portierungsgebühr von 9,90 Euro berechnet. Auch die Mitnahme der E-Mail-Adresse ist nach einer Kündigung nicht möglich. Es gilt also rechtzeitig für Ersatz zu sorgen.
Die Kündigungsfrist beträgt bei allen Verträgen drei Monate zum Ende der Vertragslaufzeit. Wenn Sie nicht fristgerecht kündigen, verlängert sich der Vertrag automatisch um weitere 12 Monate. Die Kündigung muss immer fristgerecht mindestens drei Monate vor Laufzeitende eingegangen sein. Dabei gilt der Termin des Posteingangs und nicht der Termin des Versands.
Sie haben bei Kabel Deutschland nur in sehr eingeschränkten Fällen ein Sonderkündigungsrecht. Von diesem Recht können Sie unter anderem bei einer erheblichen Veränderung der AGBs, bei nicht erbrachten Leistungen oder auch bei einem Umzug außerhalb des Einzugsgebietes Gebrauch machen. Auch bei einem Todesfall kann ein Sonderkündigungsrecht in Anspruch genommen werden.
Die Kündigung bei Kabel Deutschland bedarf immer der Schriftform und muss per Postweg erfolgen. Alternativ können Sie auch per Fax kündigen. In einem solchen Fall ist es sinnvoll die Sendebestätigungsfunktion am Faxgerät zu aktivieren und die Kündigung zusätzlich noch per Post einzureichen. So können Sie gesichert Ihren Anschluss kündigen.
Adresse für die Kündigung
Wenn Sie Ihren Vertrag bei Kabel Deutschland kündigen, gehört die Vertragsnummer und die Kundennummer immer mit in die Kündigung. Geben Sie zudem an, welchen Vertrag Sie exakt kündigen möchten. Eine einfache Vorlage wäre:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte zum XX.XX.20XX meinen DSL / Mobilfunkvertrag mit der Vertragsnummer XXXXXX bei Ihnen kündigen. Meine Kundennummer lautet XXXXXXX. Als Vertragspartner bin ich Max Mustermann, Adresse, Postleitzahl, Ort, bei Ihnen registriert. Bitte bestätigen Sie mir sowohl den Eingang dieser Kündigung als auch den Beendigungszeitpunkt des Vertragsverhältnisses schriftlich.
Mit freundlichem Gruß
Bei einem Umzug haben Sie nur dann ein Kündigungsrecht, wenn Sie an Ihrem neuen Wohnort nicht mehr auf das Angebot von Kabel Deutschland zurückgreifen können. In einem solchen Fall informieren Sie frühzeitig den Kundendienst, welcher für eine Kündigung aus Kulanz sorgen wird.