Der Speedport Entry 2 wird ausschließlich von der Telekom betrieben. Das Gerät ist im freien Handel nicht erhältlich. Es kann aber online bei der Telekom bestellt oder in den Shops des Anbieters gekauft werden. Alternativ mieten Sie den WLAN-Router für einen monatlichen Preis von knapp fünf Euro. Wenn Sie sich für die Miete entscheiden, bekommen Sie bei einem Defekt ein funktionsfähiges Gerät im Austausch. Der Speedport Entry 2 bietet verschiedene Anschlüsse für den Aufbau eines Heimnetzwerkes und den Betrieb einer Telefonanlage. Alle Funktionen sind auf die Magenta Zuhause Tarife abgestimmt.
Das Gerät ermöglicht den Zugang zum Internet mit hohen Geschwindigkeiten. So ist ein ADSL/ADSL2+ und VDSL2-Modem integriert. Die maximale Datenrate im WLAN-Netz beträgt bis zu 300 MBit/s. Eine integrierte Firewall sowie eine Verschlüsselung WPA 2-WEP- WPA-Verschlüsselung sorgen für die notwendige Sicherheit im Fall von Hacker-Angriffen. Für die Verbindung von kabelgebundenen Geräten stehen zwei LAN-Schnittstellen zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie zwei analoge Telefone anschließen.
Möchten Sie den Speedport Entry 2 einrichten, können Sie den Konfiguationsassistenten nutzen. Diese rufen Sie auf, nachdem Sie das Gerät ans Stromnetz angeschlossen und mit der Telefonsteckdose verbunden haben. Stellen Sie eine Verbindung zum kabelgebundenen Netzwerk oder ins WLAN-Netz her. Danach nehmen Sie die Ersteinrichtung vor. Möchten Sie an der Konfiguration zu einem späteren Zeitpunkt etwas ändern, rufen Sie die URL des Routers in Ihrem Browser auf. Den Link finde Sie in der Dokumentation zu dem Gerät.
Im Speedport Entry 2 Test zeigten sich Kunden zufrieden mit dem guten Service der Telekom, was den Austausch des Gerätes bei einem Defekt und die Versorgung mit Updates betrifft. Diesen Service können Sie in Anspruch nehmen, wenn Sie das Gerät gemietet haben. Kritisiert werden die im Vergleich zu anderen Geräten langsamen Übertragungsraten. Die Bedienung und Konfiguration bereiten keine Probleme.