dsl.preisvergleich.de

Glasfaser Ausbau - Netze in Deutschland

Der Glasfaser Ausbau in Deutschland kommt nach wie vor nur schleppend voran. Im internationalen Vergleich steht die Bundesregierung schlecht da. Mit Stand vom Dezember 2020 betrug der Anteil der Glasfaser-Anschlüsse gemessen an den gesamten Breitbandanschlüssen lediglich 5,4 % (Quelle: OECD, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Dagegen waren es in Schweden bereits 75 % und in Spanien 73,2 %. Ein Großteil Europas hat schnelleres Internet (Dänemark, Finnland, Frankreich, Litauen, Lettland, Niederlande, Portugal, Rumänien und viele mehr). Somit ist es nicht nur ein Gefühl, sondern eine Tatsache, dass Deutschland beim Thema Breitband- und Glasfaser Ausbau deutlich hinterher hängt.

Glasfaser-Ausbau durch die Deutsche Telekom

Mit Stand vom Januar 2023 bietet die Deutsche Telekom heute über 5,1 Millionen Haushalte in Deutschland die Möglichkeit, schnelles Glasfaser-Internet per Hausanschluss (FTTH, Fiber to the Home) zu nutzen. Bislang wurden über 650.000 Kilometer Glasfaser-Kabel verlegt. Zudem sollen bis zum Ende des Jahres 2024 ganze 10 Millionen Haushalte über einen schnellen Glasfaser-Zugang verfügen. Nach eigenen Aussagen ist das Ziel, bis zum Jahr 2030 alle 41,5 Millionen Haushalte in Deutschland an das Glasfasernetz anzuschließen. (Quelle: https://www.telekom.com/de/konzern/details/glasfaser-und-glasfaserausbau-fakten-628116)

Glasfaser-Ausbau durch Vodafone

Der Internetanbieter Vodafone gibt an, bis zum Ende des Jahres 2022 über 24 Millionen Haushalte an das Kabel-Glasfasernetz angeschlossen zu haben und somit Gigabit-Geschwindigkeiten bereitzustellen. Dies klingt sehr ambitioniert, da Vodafone erst im Jahr 2018 mit dem Aufbau des bundesweiten "GigaGlasfaser"-Netzes begonnen hat. Die Glasfasernetze berücksichtigen sowohl Gemeinden als auch Industriegebiete, um privaten Haushalten und Unternehmen leistungsfähige und zukunftssichere Glasfaseranschlüsse bereitzustellen mit denen theoretisch sogar Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s möglich sind. (Quelle: https://www.vodafone.de/unternehmen/netz-kabelglasfaser.html)

Deutsche Glasfaser - Ausbau

Der Telekommunikationsanbieter Deutsche Glasfaser hat mittlerweile 1,2 Millionen Haushalte in 13 Bundesländern an das schnelle Glasfasernetz angeschlossen. Der Glasfaser-Ausbau sieht vor, bis zum Jahr 2025 zusätzlich vier Millionen Haushalte an das Glasfasernetz in Deutschland anzuschließen. Der Fokus des Glasfaser-Ausbaus liegt im Vergleich zur Deutschen Telekom und zu Vodafone eher auf dem ländlichen und vorstädtischen Raum. Dabei können Sie als Privatkunde und Geschäftskunde von Internet-Geschwindigkeiten von 300 bis 1.000 Mbit/s profitieren.

Flächendeckende Glasfaser-Netze bis 2025 geplant

Geht es nach den Plänen der Bundesregierung, gibt es bereits im Jahr 2025 flächendeckende Glasfaser-Netze in Deutschland. Dabei erhält die Bundesregierung Deutschland Unterstützung von den Telekommunikationsanbietern. So investieren neben der Deutschen Telekom, Vodafone und Deutsche Glasfaser auch Anbieter wie Telecolumbus (Markt PYUR), EWE und M-net massiv in den Ausbau des deutschen Glasfasernetzes.

Derzeit stellt die Bundesregierung für den Glasfaserausbau rund 12 Milliarden Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Dies hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unter der Leitung von Bundesminister Volker Wissing (FDP) Im Internet bekanntgeben.

Wie funktioniert der Glasfaser Ausbau?

Der Ausbau des Glasfaser-Netzes erfordert die Verlegung von Glasfaserkabeln unterhalb der Erdoberfläche. Diese können heute ohne Bodenaufschüttung und Grabungsarbeiten umgesetzt und installiert werden, so dass Sie keine Gruben und Erdlöcher in Ihrem Vorgarten befürchten müssen. Sofern erhöhte Baumaßnahmen erforderlich sind, erfahren Sie dies direkt von Ihrem zuständigen bzw. beauftragten Glasfaser-Anbieter. Der Einsatz von Unterverteiler-Kästen setzt umfangreiche Kabel-Verlegearbeiten voraus. Zudem ist der von Hauptverteiler-Anlagen erforderlich.

Wie lange dauert der Glasfaser Ausbau in Deutschland?

Der Glasfaser-Ausbau in Deutschland soll bis spätestens zum Jahr 2030 abgeschlossen sein. Demnach stehen der Bundesrepublik Deutschland und den Internetanbieten noch einige anstrengende und herausfordernde Jahre bevor. Zudem erfolgt der gleichzeitige Ausbau des 5G-Netzes, um auch mobil im derzeit schnellsten Internet "für unterwegs" zu surfen.

Wie kann ich die Glasfaser-Verfügbarkeit prüfen?

Sie können die Internet-Verfügbarkeit von Glasfaser mit nur wenigen Klicks prüfen. Geben Sie bitte Ihre vollständige Anschrift inklusive Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort in den Verfügbarkeits-Check für Ihren Glasfaseranschluss ein und starten Sie die Suche nach einem neuen Highspeed-Internetanschluss.