dsl.preisvergleich.de

Internet News Rückblick KW 2025/31

In dieser Woche dreht sich im Tech Bereich alles um den schnellen Netzzugang und die Frage, wer die Zukunft der Gigabit Versorgung prägt. Eine neue Kooperation will Millionen Haushalte auf dem Land ans Glas bringen, ein Branchenverband bremst beim Ausbau in Häusern mit Koax, die Bundesnetzagentur fährt ihre Sonderüberwachung zum Doppelausbau zurück und der bekannteste Router Hersteller rückt seine Marke Fritz! noch stärker in den Mittelpunkt. Wer wissen will, wie sich das auf Mieter, Anbieter und Konkurrenz auswirkt und wo jetzt echte Chancen liegen, liest hier genau richtig weiter.

Eine Zusammenfassung hören:

Glasfaser-Ausbau: 1&1 und Deutsche Glasfaser kooperieren in ländlichen Regionen

2025-07-29

1&1 und die Deutsche Glasfaser haben eine langfristige Kooperation zur Versorgung ländlicher Regionen mit Glasfaseranschlüssen angekündigt, um über 2,5 Millionen Haushalten Zugang zu schnelleren Internetdiensten zu ermöglichen.

Verbraucher in ländlichen Gebieten können von schnellerem Internet profitieren, während Unternehmer und lokale Anbieter ihre Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Internetdienstleistungen erhöhen sollten. Unternehmen müssen möglicherweise bestehende Angebote anpassen, um mit den neuen Glasfaserprodukten zu konkurrieren.

Diese Kooperation könnte ein wichtiger Schritt zur Schließung der digitalen Kluft zwischen städtischen und ländlichen Räumen sein, könnte jedoch auch Fragen zur monopolartigen Marktmacht in der Branche aufwerfen.

Telco-Verband will keine Glasfaser, wo Koaxialkabel liegt

2025-08-04

Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) lehnt eine gesetzliche Verpflichtung zum Glasfaserausbau in Mehrfamilienhäusern ab, wenn dort bereits Koaxialkabel verlegt sind, da er die vorhandene Infrastruktur als ausreichend erachtet.

Verbraucher, insbesondere Mieter in Mehrfamilienhäusern, könnten möglicherweise auf modernere Internetanschlüsse verzichten müssen, wenn sie in Gebäuden mit funktionsfähigen Koaxialnetzen wohnen. Unternehmen im Telekommunikationssektor sollten sich auf mögliche Veränderungen im Telekommunikationsgesetz einstellen und ihre Angebote entsprechend anpassen.

Das Verhalten des VATM könnte die digitale Spaltung in Deutschland verschärfen, da der Fokus auf bestehender Infrastruktur die dringende Notwendigkeit eines flächendeckenden Glasfaserausbaus in der Zukunft ignoriert. Dies könnte zudem kleinere Anbieter benachteiligen, die echte Glasfaserlösungen vorantreiben wollen.

Glasfaser-Doppelausbau: Monitoringstelle der Bundesnetzagentur stellt Arbeit ein

2025-07-31

Die Bundesnetzagentur hat die Arbeit ihrer Monitoringstelle zum Glasfaser-Doppelausbau nach nur zwei Jahren beendet, nachdem nur wenige Beschwerden untersucht wurden und keine systematischen Missbrauchsmuster festgestellt werden konnten.

Verbraucher und Unternehmer müssen weiterhin die Entwicklungen im Glasfaserausbau im Auge behalten, da die Bundesnetzagentur weiterhin gemeldete Fälle untersucht, jedoch proaktive Kontrollen ausgeblieben sind. Insbesondere könnten Randgebiete länger auf einen Anschluss warten, was je nach Region Eintrittsbarrieren für Unternehmen darstellen könnte.

Die Entscheidung der Bundesnetzagentur, die Monitoringstelle zu schließen, wirft Fragen über die Wirksamkeit der Aufsicht auf. Es ist bedenklich, dass die Kontrolle lediglich reaktiv war und somit potenzielle Wettbewerbsverzerrungen nicht ausreichend verhindert werden konnten, was für kleinere Anbieter einen Nachteil darstellt.

Fritzboxen & Co.: AVM gibt seinen Namen auf

2025-08-05

Der Fritzbox-Hersteller AVM ändert seinen Firmennamen in FRITZ! GmbH, um die Marke "Fritz!" stärker in den Vordergrund zu stellen, wobei die Produktbezeichnungen erhalten bleiben.

Für Verbraucher ändert sich zunächst nichts, da die Produkte weiterhin unter vertrauten Namen angeboten werden. Unternehmer sollten die Umstellung im Handel und Marketing beobachten, insbesondere bei der Internationalisierung der Marke.

Die Namensänderung könnte eine positive Entwicklung für die internationale Markenwahrnehmung sein, stellt jedoch auch die Herausforderung dar, die bestehende Kundenbasis während des Übergangs nicht zu verlieren. In Kommentaren wird drarüber diskutiert, ob der Konzern mit Garantiekürzungen oder Abomodellen sein Geschäftsmodell anpasst.

Achten Sie darauf, dass bei der Planung neuer Internetdienste in Ihrer Region die Bedürfnisse und vorhandenen Infrastrukturen der Community berücksichtigt werden, um das Beste aus technologischen Fortschritten herauszuholen.

Fazit

Deutschlands Netzausbau bleibt ein Spannungsfeld zwischen Tempo, Wettbewerb und Markenstärke. Die Partnerschaft von 1&1 und Deutsche Glasfaser kann ländliche Lücken schließen, während die Haltung des VATM den Modernisierungskurs in Bestandsgebäuden herausfordert. Das Ende der BNetzA Monitoringstelle nimmt den Druck aus der Doppelausbau Debatte, ersetzt aber nicht die Notwendigkeit klarer Leitplanken für fairen Wettbewerb. Mit der Umbenennung zu FRITZ! GmbH setzt AVM ein Signal für internationale Wiedererkennbarkeit ohne Produkt Brüche. Für Verbraucher heißt das: Verfügbarkeit prüfen, Tarife vergleichen, Vermieter ansprechen. Für Unternehmen heißt das: Angebote schärfen, Kooperationsfenster nutzen und regulatorische Weichenstellungen aktiv begleiten.