dsl.preisvergleich.de

IPTV

Die vier Buchstaben IPTV stehen für Internet Protocol Television, worunter das Fernsehen mittels eines IP-Protokolls verstanden wird. Was bedeutet, dass das Fernsehen nicht mehr via Satellit, Kabel oder terrestrischem Funk übertragen wird, sondern über das Internet. Die eigentliche Begriffsdefinition, ab wann man von IPTV reden kann, ist schwammig. So geht etwa die Internationale Fernmeldeunion davon aus, dass IPTV vorliegt, wenn neben Fernsehen und Videos auch Audio-, Text- und Bilddateien übertragen werden und dafür das Internet genutzt wird. Da dies schon im normalen Internet der Fall ist, wird weiter eingeschränkt, dass das internetbasierte Fernsehen eine gewisse Qualität der Übertragung sicherstellt und die Zuverlässigkeit hoch ist, sodass es immer verfügbar ist und kaum von Bandbreitenschwankungen betroffen wird, wie es sie im Internet oft gibt.

IPTV wird nicht mit dem Computer empfangen, sondern mittels einer Set-Top-Box, die an den Fernseher angeschlossen wird. Eine sehr bekannte Set-Top-Box ist Apple TV. Die Aufgabe der Box besteht darin, die Daten aus dem Internet zu empfangen und auf dem Fernsehgerät auszugeben. Darüber hinaus besitzt das Internet-Fernsehen einen Rückkanal, durch welchen die Beteiligung von Zuschauern möglich ist.

Vergleichen Sie Ihren DSL-Anbieter
Vorwahl
Geschwindigkeit ab

Interaktive Möglichkeiten von IPTV

Die Möglichkeiten von IPTV gehen weit über die des normalen Fernsehens hinaus. Natürlich sind auch beim Fernsehen via Internet die schon bekannten Standards vorhanden, wie etwa Telext oder Mehrkanalton sowie Untertitel. Darüber hinaus bietet das Internet-TV die Möglichkeit, Video-on-Demand zu nutzen, was beutet, dass Videos zu jeder Zeit abgerufen werden können. Darüber hinaus ist auch Timeshift-TV möglich. Dabei kann der Zuschauer seine Lieblingssendung zeitversetzt ansehen. Selbst bei der Auswahl des Fernsehprogramms können die Funktionen von IPTV behilflich sein. So merkt es sich, welche Sendungen man bevorzugt und macht auf Basis dieser Daten Vorschläge für geeignete Sendungen und Sender.

Auch kann der Nutzer des Internet-Fernsehens Playlisten individuell zusammenstellen, um etwa einen Fernsehabend mit der Familie zu gestalten. Außerdem wird es dem Zuschauer ermöglicht, selbst aktiv zu werden und Sendungen zu bewerten bzw. weiterzuempfehlen oder auch Kritiken hochzuladen. Dies kann sogar als Video geschehen. IPTV bietet viele Möglichkeiten der Nutzung und ist die Verbindung von Fernsehen mit dem Web 2.0.

Lexikon-Startseite | A – D | E – H | I – L | M – P | Q – T | U – Z