Das LTE-Netz von o2 ist vor allem in den Ballungsgebieten sehr gut ausgebaut. Wohnen Sie hingegen in einer ländlichen Region, sollten Sie vor der Entscheidung für diesen Anbieter überprüfen, ob Sie für Ihr Nutzungsverhalten eine ausreichende Bandbreite zur Verfügung haben. Verglichen mit den Netzen von Vodafone und der Telekom ist der Ausbau des o2-Netzes noch nicht so weit fortgeschritten. Obwohl sich der Anbieter vor einigen Jahren mit E-Plus zusammengeschlossen hat, dauert der Netzausbau an.
Da E-Plus nur über ein sehr langsames und wenig ausgebautes LTE-Netz verfügt hat, konnten Sie als Kunde von einem schnelleren Netz nicht profitieren. Auf den Internetseiten des Anbieters haben Sie die Möglichkeit, Ihren Wohnort oder eine Postleitzahl einzugeben. Auf diese Weise finden Sie heraus, wie gut die o2 LTE-Verfügbarkeit in Ihrer Region ist.
Der Anbieter o2 ermöglicht Ihnen klassische LTE Tarife für Zuhause. Diese sind für Neukunden und Bestandskunden verfügbar. So können Sie sich für einen o2 my Home S (LTE/5G) oder o2 my Home M (LTE/5G) mit unbegrenzten Datenvolumen entscheiden. Bei Bedarf stehen Ihnen auch o2 DSL Tarife zur Verfügung.
Alternativ stehen viele Smartphone-Tarife zur Auswahl. Diese werden als o2 Free bezeichnet. Sie unterscheiden sich in dem nutzbaren Inklusivvolumen. Wenn Sie das Internet nur gelegentlich nutzen, ist der Einsteigertarif mit einem Gigabyte Datenvolumen ausreichend. Für die intensive Nutzung entscheiden Sie sich für ein höheres Inklusivvolumen:
Die Geschwindigkeit ist von der Region abhängig, in der Sie das LTE nutzen möchten. Es stehen Ihnen bis zu 100 MBit/s im Download zur Verfügung. In einigen Regionen liegt die maximale Geschwindigkeit nur zwischen 16 und 50 MBit/s. Dies ist für die meisten Anwendungen jedoch auch ausreichend.
Die aktuellen o2 LTE für Zuhause Tarife sind sehr flexibel nutzbar. Sie eignen sich nicht nur für einen stationären PC oder einen Laptop, den Sie in Ihren eigenen vier Wänden nutzen, sondern auch für das Smartphone. Möchten Sie den Tarif als Kombination nutzen, bestellen Sie einfach eine Multi-SIM-Karte. Diese ist in den höheren Tarifen bereits ohne Aufpreis enthalten. Ihre erste SIM legen Sie in das Smartphone ein. Die zweite SIM-Karte wird in einen Router eingelegt. Diesen können Sie optional zu Ihrem Paket mitbestellen. Die Hardware wird in der Regel extra berechnet. Sie können sie kaufen oder Sie entscheiden sich für die Miete gegen einen geringen monatlichen Betrag.
Haben Sie das LTE erfolgreich installiert, nutzen Sie es ebenso wie DSL. Mobile Geräte verbinden sich über WLAN mit dem Router. Stationäre Geräte können mit einem Ethernet-Kabel angeschlossen werden. Sie haben den Vorteil, dass Sie nur einen Vertrag abzuschließen brauchen. Dies spart Kosten, ohne dass Sie auf eine hohe Surfgeschwindigkeit verzichten müssen.
In den o2 Free Tarifen surfen Sie auch nach dem Verbrauch des Highspeed-Volumens mit einer Geschwindigkeit von 1 MBit/s weiter. Diese Geschwindigkeit ist für viele Anwendungen ausreichend. So entscheiden Sie sich bei der Buchung eines o2 Free Tarifs für eine echte Flatrate. Nur beim Streaming von HD-Filmen könnten Sie nach dem Verbrauch des Volumens Probleme bekommen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie real einschätzen, wie viel Volumen Sie im Monat benötigen. Haben Sie Ihren Bedarf eingeschätzt, surfen Sie genauso schnell wie mit dem o2 DSL. So wird LTE für Zuhause zur echte Alternative für den klassischen DSL-Anschluss.