Update: 18.02.2025 / Lesezeit: 3 min / Geschrieben von: Patrick
Die Glasfaser-Verfügbarkeit in Deutschland ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Während der Anteil an Glasfaseranschlüssen im Jahr 2014 noch bei 0,45 % aller Breitbandanschlüsse lag, stieg er bis 2016 auf 0,75 %, im zweiten Quartal 2019 auf 1,43 % und im vierten Quartal 2020 auf 1,9 % (Quelle: Statista GmbH - Angaben basierend auf den aktiven Anschlüssen). Im zweiten Quartal 2022 lag der Anteil bereits bei 3,4 %, und laut aktuellen Prognosen gab es 2025 einen deutlichen Anstieg auf 4,6 %. Dabei sind die inaktiven, also bereits gelegten Anschlüsse, heute schon auf 18,9 %. Durch den verstärkten Glasfaserausbau könnte sich dieser Trend in den kommenden Jahren weiter beschleunigen.
Geht es nach dem Willen der Bundesregierung, sollen bis zum Jahr 2025 alle Haushalte und Unternehmen in Deutschland Zugang zu Glasfaser-Verbindungen mit bis zu 1 Gbit/s haben. Doch angesichts des bisherigen Ausbautempos ist es unwahrscheinlich, dass eine flächendeckende Glasfaser-Verfügbarkeit vor 2030 erreicht wird. Hauptgründe dafür sind die sehr hohen Investitionskosten, der Mangel an Fachkräften sowie das langsame Tempo der fortlaufenden Digitalisierung und bürokratische Hürden bei Genehmigungsprozessen. Trotz der Herausforderungen wächst das Glasfasernetz stetig, jedoch bleibt das Ziel einer flächendeckenden Versorgung eine langfristige Aufgabe.
Bei der Auswertung von Glasfaserdaten wird oft zwischen aktiven und inaktiven Anschlüssen unterschieden:
Für den Breitbandausbau ist diese Unterscheidung wichtig, denn eine hohe Anzahl an inaktiven Anschlüssen zeigt, dass das Angebot da ist, aber noch nicht flächendeckend angenommen wird.
Die neuesten Daten aus dem Breitbandatlas zeigen deutliche Fortschritte im Glasfaserausbau (FTTB/H) in Deutschland, allerdings mit starken regionalen Unterschieden.
Um die Verfügbarkeit von Gigabit-Glasfaser-Verbindungen zu prüfen, empfehlen wir Ihnen einen einfachen Verfügbarkeitscheck. Die Verfügbarkeitsprüfung ist optional und dient dazu, die Verfügbarkeit bestimmter Angebote und Tarife der Glasfaser Internet Anbieter zu ermitteln. Hierfür geben Sie lediglich Ihre Postleitzahl, Ihren Wohnort sowie Ihre Straße und Hausnummer an und klicken anschließend auf "Prüfen".
Sofern Sie keine passenden Angebote erhalten, besteht die Möglichkeit eine alternative Anschlussart wie z. B. DSL oder Kabel zu wählen. So erreichen Sie mit einem neuen Kabel Internet Anschluss ebenfalls bis zu 1.000 Mbit/s im Download. Jedoch sind die Upload-Geschwindigkeiten je nach Anbieter mit 50 Mbit/s zum Teil deutlich geringer als bei einem Glasfaseranschluss.
Das Glasfasernetz befindet sich im ständigen Aufbau, wobei zunächst die Regionen erschlossen werden, die eine vorherige Nachfrage bzw. ein Interesse zum Auf- und Ausbau des Glasfaser-Netzes signalisiert hat. Dabei wird der Breitbandausbau von der Bundesrepublik Deutschland, den Ländern und durch die Kommunen selbst angestoßen und gefördert.
Für genauere Informationen zur Glasfaser-Verfügbarkeit und Netzausbau-Planung wenden Sie sich bitte direkt an Ihre örtliche Verwaltung bzw. Ihren Internetanbieter. Sie haben die Möglichkeit sich in einer sogenannten Vorvermarktungsphase für einen schnellen Glasfaser-Zugang anzumelden und somit den Netzausbau für Ihre Stadt und Ihre Region aktiv zu fördern.
Weitere Hinweise zum aktuellen Netzausbau erhalten Sie mit einem Blick auf die Karte zur Glasfaser Verfügbarkeit in Deutschland. Diese stellt die Bundesnetzagentur kostenlos und übersichtlich für Sie bereit.
Glasfaser ist das Rückgrat der modernen digitalen Infrastruktur, und in Deutschland engagieren sich zahlreiche Unternehmen und Firmen aktiv im Ausbau dieses zukunftsweisenden Netzwerks.
mehr erfahrenSo kommt Glasfaser in Ihr Haus. Erklärungen: Was passiert beim Hausanschluss und Vorteile von Glasfaseranschlüssen.
mehr erfahren50 MBit/s bis zu 1 GBit/s Tarife - Vergleichen Sie bekannte Anbieter wie Telekom, 1und1, Deutsche Glasfaser und M-Net
jetzt vergleichenDamit Sie die Vorteile von Glasfaser nutzen können, benötigen Sie neben einem Glasfaseranschluss auch einen passenden Glasfaser-Router.
mehr erfahrenPatrick Kowalski
Patrick ist bei PREISVERGLEICH.de ein erfahrener Experte im Bereich SEO, der sich auf Content, Analyse und Technik spezialisiert hat und den Internet Bereich verbessert.