dsl.preisvergleich.de

Mobiles WLAN - günstige Angebote

Mann, der in Outdoor Kleidung auf einem Berg sitzt und dort seinen Laptop nutzt.Mobiles WLAN ist heute weit verbreitet und bietet flexiblen Internetzugang – ganz ohne festen Kabelanschluss. Ob unterwegs, im Camperoder zu Hause im Garten: Mit mobilem WLAN bleiben Sie flexibelund online. Dank moderner LTE- und 5G Verbindungen sind Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s im LTE- und bis zu 500 MBit/s im 5G-Netz möglich. In Städten liegt die Netzabdeckung bei nahezu 100%. Auch in ländlichen Regionen ist das LTE-Netz inzwischen so gut ausgebaut, dass mobiles WLAN zur echten Alternative zu DSL und Kabel-Internet wird. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein passender Router oder ein anderes Gerät mit SIM-Karte und Datentarif.

Alles auf einen Blick

  • Mobiler WLAN-Router: Tragbarer Router mit SIM-Karte, der WLAN für mehrere Geräte bereitstellt – ideal für unterwegs.
  • Surfstick: USB-Stick für Laptops, der über eine SIM-Karte mobiles Internet für ein einzelnes Gerät liefert.
  • Heimlösung mit LTE/5G-Router: Stationärer Router für Zuhause, der über das Mobilfunknetz eine DSL-Alternative bietet.

Was ist mobiles WLAN?

Mobiles WLAN steht für kabellosen Internetzugang über das Mobilfunknetz (4G/LTE oder 5G). Der große Vorteil: Es ist nicht an einen festen Ort gebunden. Der Internetzugang kann – im Gegensatz zu klassischen Festnetzlösungen – praktisch überall genutzt werden, wo Mobilfunkempfang besteht. So nehmen Sie Ihr WLAN einfach mit in den Urlaub, ins Gartenhaus oder ins Ferienapartment.

Welche Arten von mobilem WLAN gibt es?

Mobiler WLAN-Router

Mutter und Sohn, die in ihrem Camper liegen und auf einem Laptop Internet nutzen.Ein mobiler WLAN-Router ist eine besonders flexible Lösung für Internet unterwegs. Die Geräte sind kompakt, leicht und funktionieren entweder mit Akku oder über USB– also ganz ohne Steckdose. Alles, was Sie brauchen, ist eine SIM-Karte mit Datentarif und Mobilfunkempfang am Standort. Der Router baut eine Verbindung über LTE oder 5G auf und stellt ein WLAN-Netz bereit, über das Sie mehrere Geräte gleichzeitig verbinden können. Ideal auch für alle, die wechselnden Orten Internet brauchen: beim Camping, auf Reisen oder im mobilen Homeoffice. Auch für Ferienwohnungen ohne festen DSL-Anschluss ist ein mobiler WLAN-Router perfekt geeignet.

+ Vorteile
  • Flexibel und mobil einsetzbar: Ideal für Reisen, Camping oder Zweitwohnsitze ohne DSL-Anschluss.

  • Unabhängig vom Stromnetz: Dank Akkubetrieb auch ohne Steckdose nutzbar.

  • WLAN für mehrere Geräte: Smartphones, Tablets und Laptops können gleichzeitig verbunden werden.

- Nachteile
  • Abhängig vom Mobilfunknetz: Empfang muss am Standort gegeben sein.

  • Begrenzte Akkulaufzeit: Bei intensiver Nutzung schnell leer, je nach Modell.

  • Zusätzliche Anschaffungskosten: Mobiler Router muss separat gekauft werden.

TP-Link M7650

Netgear Nighthawk M1

Surfstick

Frau, die im Zug auf ihrem Laptop arbeitet.Ein Surfstick ist die einfachste Lösung für mobiles Internet – ideal für Einzelpersonen, die vor allem mit dem Laptop unterwegs sind. Er sieht aus wie ein USB-Stick, enthält eine SIM-Karte und stellt per Mobilfunk eine Internetverbindung her. Die Handhabung ist unkompliziert: einstecken, verbinden, lossurfen. Vorteil: Keine separate Stromversorgung oder Einrichtung nötig. Nachteil: Es kann nur ein Gerät genutzt werden, WLAN wird nicht bereitgestellt. Perfekt für gelegentliches Surfen unterwegs – z. B. im Zug oder Hotel. Wer allerdings mehrere Geräte gleichzeitig verbinden oder WLAN teilen möchte, sollte zu einem mobilen Router greifen.

+ Vorteile
  • Sehr kompakt und leicht: Einfach zu transportieren – passt in jede Tasche.

  • Direkt am Laptop nutzbar: Keine zusätzliche Stromversorgung nötig, läuft über USB.

  • Einfache Bedienung: Plug-and-Play ohne aufwendige Einrichtung.

- Nachteile
  • Nur für ein Gerät nutzbar: Keine WLAN-Funktion, Internet nur am angeschlossenen Laptop.

  • Begrenzte Leistung: Geringere Geschwindigkeit und Stabilität im Vergleich zu Routern.

  • Veraltete Technologie: Wird kaum noch weiterentwickelt und ist nicht zukunftssicher.

Huawei E3372h

TP-Link LTE Stick MA180

Stationärer LTE-/5G-Router

Tisch, auf dem ein Vodafone GigaCube steht.Ein stationärer LTE- oder 5G-Router – wie der Vodafone GigaCube – ist die ideale Lösung für Haushalte ohne schnellen DSL- oder Kabelanschluss, etwa in ländlichen Gebieten oder als Übergang beim Umzug. Im Gegensatz zu mobilen Routern sind diese Geräte für den festen Einsatz an einem Standort konzipiert und werden per Stromkabel betrieben. Sie bieten stabiles WLAN für mehrere Geräte und verfügen oft über LAN-Anschlüsse für Smart-TVs, PCs oder Drucker. Die Nutzung ist auf eine festgelegte Adresse beschränkt. Wer also eine Lösung für unterwegs sucht, sollte lieber einen mobilen WLAN-Router oder Surfstick nutzen.

+ Vorteile
  • Stabile Internetverbindung: Gute Lösung für Haushalte ohne DSL oder Kabel.

  • Mehrere Geräte gleichzeitig verbinden: Über WLAN oder LAN-Anschlüsse möglich.

  • Alternative zum Festnetz: Ideal bei Umzug oder in Regionen ohne Breitbandanschluss.

- Nachteile
  • Nur für den festen Standort: Nutzung oft an eine Adresse gebunden.

  • Kein Akkubetrieb möglich: Funktioniert nur mit Netzstrom.

  • Ungeeignet für unterwegs: Nicht mobil einsetzbar wie andere WLAN-Lösungen.

  • Telekom

    Telekom Speedbox

    Die Telekom Speedbox ist ein 5G-Hotspot für unterwegs. Sie können den Router überall dort nutzen, wo Sie einen schnellen WLAN-Zugang brauchen.

    Telekom Speedbox
  • Vodafone GigaCube

    Vodafone GigaCube

    Der Vodafone GigaCube bietet Ihnen ein schnelles Internet mit bis zu 500 Mbit/s im Download.

    Vodafone GigaCube
  • o2 HomeSpot

    o2 HomeSpot

    Der o2 HomeSpot ist die günstige Alternative für Ihren DSL-Anschluss zu Hause.

    o2 HomeSpot
  • Telekom Hybrid

    Telekom Hybrid

    Der Telekom Hybrid Tarif ermöglicht Ihnen das kombinierte Surfen via DSL und im mobilen 5G oder 4G(LTE)-Netz.

    Telekom Hybrid

Mobiles WLAN vs. Heimlösung im Vergleich

Mobiles WLAN mit einem "echten" mobilen Router ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie regelmäßig unterwegs sind, etwa auf Reisen, im Camper oder zwischen verschiedenen Arbeitsorten pendeln. Es eignet sich hervorragend für alle, die an wechselnden Standorten Internetzugang benötigen und dabei unabhängig von einem festen DSL- oder Kabelanschluss bleiben möchten. Wer maximale Flexibilität will, keine Lust auf Vertragsbindung hat oder einfach nur eine unkomplizierte Internetlösung für unterwegs sucht, ist mit einem mobilen WLAN-Router bestens beraten. Eine stationäre Heimlösung per LTE- oder 5G-Router lohnt sich hingegen, wenn am Wohnort kein klassischer DSL- oder Kabelanschluss verfügbar ist oder bewusst auf eine feste Leitung verzichtet werden soll. Sie ist die ideale Alternative für Haushalte in ländlichen Regionen, für Zweitwohnsitze oder als Übergangslösung beim Umzug. Wer keinen mobilen Einsatz braucht, sondern dauerhaft stabiles Internet zuhause sucht, findet in dieser Variante eine verlässliche Festnetzalternative – einfach via SIM-Karte und Stromanschluss.

Merkmal Mobiler WLAN-Router Stationärer LTE/5G-Router
Nutzung Unterwegs, mobiles Arbeiten, Reisen Zuhause, DSL-Ersatz, Gartenhaus
Mobil einsetzbar? Ja, vollständig mobil Nein, ortsgebunden
Stromversorgung Akku oder USB-Stromversorgung Steckdose erforderlich
Geräteanzahl Bis zu 10 Geräte gleichzeitig (modellabhängig) 10+ Geräte, häufig mit LAN-Anschluss
Vertragsbindung Oft flexibel, auch Prepaid möglich Meist mit Laufzeit, teilweise mit Adressbindung
Einrichtung Plug & Play in wenigen Minuten Einmalige Einrichtung am Einsatzort

Alternative: Smartphone-Hotspot aktivieren

Blonde Frau, die im Park auf einer Bank sitzt und mit ihrem Smartphone Hotspot ihren Laptop nutzt.Der Smartphone-Hotspot ist die schnellste Möglichkeit, ein WLAN-Signal zu erzeugen – ohne zusätzliches Gerät. Mit wenigen Klicks können Sie die mobile Datenverbindung Ihres Smartphones freigeben, damit andere Geräte (z. B. Laptop oder Tablet) mit dem Internet verbunden werden. Diese Lösung eignet sich ideal für spontane Einsätze, etwa auf Reisen oder im Café. Beachten sollte man jedoch, dass der Akku des Smartphones im Hotspot-Modus stark beansprucht wird und sich bei Dauerbetrieb schnell entlädt. Für gelegentliche Nutzung unterwegs ist diese Methode aber unkompliziert und praktisch.

+ Vorteile
  • Kein Zusatzgerät notwendig: Der Hotspot kann direkt über das eigene Smartphone aktiviert werden.

  • Sofort einsatzbereit: Ideal für spontane Situationen wie im Café, Zug oder Hotel.

  • Verbindung für mehrere Geräte: Je nach Modell können auch Tablets oder Laptops verbunden werden.

- Nachteile
  • Hoher Akkuverbrauch: Der Hotspot-Modus entlädt den Smartphone-Akku schnell.

  • Belastung des Smartphones: Dauerbetrieb kann zu Überhitzung oder Verlangsamung führen.

  • Begrenztes Datenvolumen: Das mobile Datenkontingent wird schnell aufgebraucht.

Anbieter & Tarife im Überblick

In Deutschland bieten viele Mobilfunkanbieter spezielle Tarife für mobiles WLAN an – oft inklusive passender Hardware wie Router oder Surfstick. Zu den bekanntesten gehören Vodafone, Telekom und O2. Häufig werden Komplettpakete angeboten, bei denen der mobile WLAN-Router direkt mit dem Vertrag geliefert wird – bequem und ohne zusätzlichen Aufwand. Vergleichen Sie jetzt aktuelle Angebote und finden Sie den passenden mobilen WLAN-Tarif:

Mobile WLAN-Tarife vergleichen

Vodafone Logo
2% günstiger als beim Anbieter
GigaCube Zuhause 100 Young
31,86 €
effektiv monatlich
Vodafone Logo
2% günstiger als beim Anbieter
GigaCube Zuhause 100
36,86 €
effektiv monatlich
o2 LTE/5G Logo
o2 Home S 50 Flex (LTE/5G)
37,07 €
effektiv monatlich
Vodafone Logo
6% günstiger als beim Anbieter
GigaCube Zuhause 200 Young
39,99 €
effektiv monatlich
o2 LTE/5G Logo
o2 Home M 100 Flex (LTE/5G)
42,07 €
effektiv monatlich
Vodafone Logo
5% günstiger als beim Anbieter
GigaCube Zuhause 200
44,99 €
effektiv monatlich
Vodafone Logo
1% günstiger als beim Anbieter
GigaCube Zuhause 100 5G
46,49 €
effektiv monatlich
Vodafone Logo
GigaCube Zuhause Flex Young
52,49 €
effektiv monatlich
500 Mbit/s
Upload 50 Mbit/s
LTE
500 Mbit/s
Upload 50 Mbit/s
LTE
50 Mbit/s
Upload 10 Mbit/s
LTE
500 Mbit/s
Upload 50 Mbit/s
LTE
100 Mbit/s
Upload 40 Mbit/s
LTE
500 Mbit/s
Upload 50 Mbit/s
LTE
500 Mbit/s
Upload 50 Mbit/s
LTE
500 Mbit/s
Upload 50 Mbit/s
LTE

Wie viel Datenvolumen brauche ich wirklich?

Wie viel Datenvolumen Sie benötigen, hängt stark davon ab, wie intensiv und wofür Sie das mobile WLAN nutzen. Wer nur E-Mails schreibt und Nachrichten liest, verbraucht deutlich weniger als jemand, der regelmäßig Serien in HD oder 4K streamt. Auch Videokonferenzen oder Cloud-Speicher-Synchronisation können den Verbrauch schnell erhöhen. Die folgende Übersicht hilft Ihnen, den eigenen Bedarf besser einzuschätzen:

Nutzung Verbrauch pro Stunde Empfohlen pro Monat
Surfen & Mailen ca. 50 MB 5–10 GB
Musikstreaming ca. 100 MB 10–20 GB
HD-Streaming ca. 1 GB 50–100 GB
4K-Streaming ca. 7 GB über 150 GB
Videokonferenzen ca. 500 MB 30–50 GB

Netzabdeckung und Geschwindigkeit: Wie gut ist mobiles WLAN?

Dank moderner LTE- und 5G-Verbindungen sind mobile Internet-Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s im LTE-Netz und sogar über 1 GBit/s im 5G-Netz möglich. Vor allem in städtischen Gebieten können Sie mit mobilen WLAN-Geräten sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen. In ländlichen Regionen ist LTE mittlerweile eine zuverlässige Alternative zu klassischen VDSL- und Kabel-Internetanschlüssen, obwohl 5G dort noch nicht überall verfügbar ist. Die Netzabdeckung hängt jedoch von Ihrem Anbieter ab. Telekom, Vodafone und O2 bieten in Deutschland eine breite Netzabdeckung, jedoch sollten Sie vorab prüfen, wie gut die Netzqualität an Ihrem Standort ist. Ein regelmäßiger Blick auf die Netzabdeckungskarten der Provider ist sinnvoll, besonders wenn Sie sich häufig in ländlichen Regionen aufhalten. Diese Karten geben Aufschluss darüber, welche Art von Verbindung (4G, 5G) an Ihrem Standort verfügbar ist.

Die Daten zeigen den Ausbaustand des 4G-, 5G- und 5G-DSS-Netzes in Deutschland zum Stand Juni 2023, bezogen auf die Verfügbarkeit in Privathaushalten. Jede Zeile der Grafik stellt ein Bundesland dar und gibt den Prozentsatz der Haushalte an, die Zugang zu den jeweiligen Mobilfunknetzen haben. Die durchschnittliche Verfügbarkeit der Mobilfunknetze in deutschen Privathaushalten zum Stand Juni 2023 lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  • 4G-Netz: Eine durchschnittliche Verfügbarkeit von etwa 99,88%. Dies zeigt eine fast flächendeckende Abdeckung des 4G-Netzes in Privathaushalten.
  • 5G-Netz: Eine durchschnittliche Verfügbarkeit von etwa 96,40%. Dies deutet auf eine starke, aber noch nicht vollständige Abdeckung des 5G-Netzes hin.
  • 5G-DSS-Netz: Eine durchschnittliche Verfügbarkeit von etwa 92,94%. Das 5G-DSS (Dynamic Spectrum Sharing) Netz, das 5G und 4G simultan auf den gleichen Frequenzen betreibt, zeigt eine gute Abdeckung, liegt aber hinter den reinen 5G- und 4G-Netzen zurück.

Mobiles WLAN: flexibel und unkompliziert

Mobiles WLAN ist eine flexible und unkomplizierte Lösung für alle, die auch ohne festen Internetanschluss online sein möchten. Ob unterwegs, im Gartenhaus oder als DSL-Ersatz zu Hause – mit den richtigen Geräten und einem passenden Datentarif bleiben Sie überall verbunden. Dank moderner LTE- und 5G-Technologie sind schnelle Verbindungen inzwischen auch in vielen ländlichen Regionen möglich. Besonders praktisch: Viele Anbieter bieten Komplettpakete inklusive Router an, sodass der Einstieg ganz einfach gelingt. Auf PREISVERGLEICH.de finden Sie nicht nur die besten Internettarife, sondern auch exklusive Angebote mit Cashback, Gutscheinen und oft günstiger als direkt beim Anbieter.

Fragen und Antworten zu mobilem WLAN

  • Was ist mobiles WLAN?
  • Welche Geräte brauche ich für mobiles WLAN?
  • Wie viel Datenvolumen brauche ich?
  • Ist LTE/5G für Zuhause auch mobiles WLAN?
  • Kann ich mobiles WLAN im Ausland nutzen?
  • Was ist 5G und 5G DSS?
  • Was ist 4G bzw. LTE?
  • Wie schnell ist Internet Zuhause über 5G / 4G?
  • Wie viel Datenvolumen brauche ich?
  • Was ist besser DSL oder 5G?
Patrick Kowalski

Patrick Kowalski


Patrick ist bei PREISVERGLEICH.de ein erfahrener Experte im Bereich SEO, der sich auf Content, Analyse und Technik spezialisiert hat und den Internet Bereich verbessert.