1. Das Grundprinzip der vierstelligen Modellnummern
Nach dem Kauf einer FRITZ!Box stellt sich häufig die Frage: Welches Modell passt wirklich zu meinen Anforderungen? Die vierstellige Modellnummer verrät auf den ersten Blick mehr, als man vielleicht denkt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie anhand der Modellnummern die richtige FRITZ!Box auswählen. Wir erklären, welche Rolle jede Ziffer spielt, wie sich die verschiedenen Geräte unterscheiden und wie Sie so zielgerichtet das passende Modell finden können - egal ob Sie einen DSL-Anschluss, Kabel, Glasfaser oder mobile Internetverbindungen nutzen.
Inhalte im Überblick:
- Das Grundprinzip der vierstelligen Modellnummern
- Erklärung der einzelnen Ziffern (erste, dritte und vierte)
- Besonderheiten wie WLAN-Funknetzname und Sonderfälle (z. B. 68xx-Reihe)
- Praktische Handlungstipps und konkrete Beispiele zur Kaufentscheidung
Diese praxisorientierte Anleitung bietet Ihnen einen klaren Fahrplan - direkt, verständlich und datenbasiert [Quelle: refbox.de, chip.de].
1.1 Warum die Modellnummern mehr als nur Zahlen sind
Die Modellbezeichnungen der FRITZ!Box erscheinen auf den ersten Blick willkürlich, enthüllen aber bei genauer Betrachtung wichtige Informationen zu den Geräten. Jede der vier Ziffern hat eine spezifische Bedeutung. So lässt sich bereits über die erste Ziffer erkennen, welcher Internetanschluss bedient werden kann - DSL, Kabel, Glasfaser oder Mobilfunk.
- Die erste Ziffer gibt an, welches Modem bzw. Gateway verbaut ist.
- Die dritte Ziffer steht für das Ausstattungsniveau und damit auch für zusätzliche Features wie Telefonie oder DECT.
- Die vierte Ziffer zeigt den Revisionsstand an, also technische Weiterentwicklungen innerhalb einer Modellreihe.
Diese Logik erleichtert die Wahl des passenden Geräts. Statt sich durch ausführliche technische Daten zu wühlen, können Sie anhand der Modellnummer schnell erkennen, ob ein Gerät Ihren Anforderungen entspricht [Quelle: infranken.de].
2. Die erste Ziffer: Das verbaute Modem oder Gateway
2.1 Übersicht: Welche Anschlussarten gibt es?
Die erste Ziffer der Modellnummer signalisiert das integrierte Modem bzw. den Internetzugriffsmodus. Hier ein kompakter Überblick:
- 3xxx: DSL-Modem (ältere Serie, nicht mehr in Produktion)
- 4xxx: Geräte ohne Modem - reiner Router (häufig in Mesh-Systemen, z. B. 4040)
- 5xxx: Glasfaser Router (GPON/AON, häufig mit SFP Modul, z. B. 5530 Fiber)
- 6xxx: Kabelrouter (DOCSIS 3.0/3.1, z. B. 6660 oder 6670 Cable)
- 68xx: Mobile Router (LTE / 5G, mit eingebautem Mobilfunkmodul, z. B. 6850 LTE/5G)
- 7xxx: DSL / VDSL - inklusive Super Vectoring Modelle (z. B. 7590 Premium oder 7530/AX Mittelklasse)
2.2 Praktische Tipps: So wählen Sie den richtigen Anschlusstyp
- Überlegen Sie zunächst, welcher Internetanschluss vorliegt: DSL, Kabel, Glasfaser oder Mobil?
- Bei DSL-Anschlüssen sind Modelle aus der 7xxx-Reihe ideal - sie bieten den integrierten DSL Modem inklusive VDSL und Super Vectoring Funktionen.
- Für Mobilfunklösungen greifen Sie zu einer 68xx-Box, da diese LTE- sowie 5G-Kompatibilität vereint.
- Wer ausschließlich einen hochwertigen Router ohne Modem benötigt, sollte einen Blick in die 40xx- bzw. 46xx-Serie werfen [Quelle: refurbiestore.de].
Beispiel: Wenn Sie über einen DSL-Anschluss mit hoher Bandbreite verfügen, ist die Entscheidung für ein Modell wie die FRITZ!Box 7590 sinnvoll. Diese gehört zur Top-Ausstattung (90er Modelle) und bietet neben der maximalen DSL-Speed auch 4× Gigabit LAN, DECT und erweiterte WLAN-Funktionen [Quelle: refbox.de].
3. Ausstattungsklassen anhand der dritten Ziffer
3.1 Einteilung der Ausstattung in drei Klassen
Die dritte Ziffer der Modellnummer signalisiert das Ausstattungsspektrum des Routers. So wird die Leistungsfähigkeit in drei Hauptklassen unterteilt:
- xx1x bis xx3x - Einsteiger-Ausstattung:
- Grundausstattung ohne Telefonfunktionen
- Einfach gehalten, für Basis-Internetnutzung
- xx4x bis xx6x - Mittlere Ausstattung:
- Telefonanschlüsse und DECT-Funktionalität
- Geeignet für Haushalte mit moderatem bis hohem Nutzungsbedarf
- xx7x bis xx9x - Vollausstattung:
- Premium-Features wie 4x Gigabit LAN, erweiterte WLAN-Technologien (Wi-Fi 6, Wi-Fi 7)
- Unterstützung für komplexe Anwendungen (Telefonie, Smart Home)
3.2 Praktischer Mehrwert und Kaufempfehlungen
- Entscheiden Sie sich für ein Modell der xx7x bis xx9x-Serie, wenn Sie maximale Leistung und Zukunftssicherheit wünschen.
- Haushalte mit geringeren Anforderungen, beispielsweise nur zum Surfen und Streamen, kommen gut mit der Einsteiger- oder mittleren Ausstattung aus.
- Prüfen Sie immer auch die Bezeichnungen wie „AX“ im Modellnamen: Diese deuten auf Wi-Fi 6 hin und somit auf modernere und leistungsfähigere WLAN-Features [Quelle: chip.de].
Beispiel: Die FRITZ!Box 7530 AX, die in die Mittelklasse fällt, bietet Super Vectoring bis 300 Mbit/s und ist ideal für Nutzer, die eine gute Balance zwischen Preis und Leistung wünschen.
4. Die vierte Ziffer: Revisionsnummer und technische Weiterentwicklungen
4.1 Was verrät die vierte Ziffer?
Die letzte Ziffer der Modellnummer bezeichnet den Revisionsstand. Sie zeigt an, ob es im Laufe der Zeit technische Updates oder Weiterentwicklungen an einem Modell gab.
Beispiele:
- Die FRITZ!Box 6590 wurde durch Updates zur Version 6591 weiterentwickelt.
- Ähnlich verhält es sich bei den 7580er-Modellen, bei denen aktuellere Revisionen wie 7583 existieren.
4.2 Umsetzung im Alltag
- Beim Kauf lohnt sich ein Blick auf die letzte Ziffer. Eine aktuellere Revision bietet oft verbesserte Leistung oder stabilere Funktionen.
- Vergleichen Sie vor dem Einkauf die Modellnummern und achten Sie auf die höhere Revisionsnummer - dies garantiert ein technisch auf dem neuesten Stand befindliches Gerät.
- Informieren Sie sich in Tests und Fachartikeln, ob die Revision auch wirklich zusätzliche Vorteile bringt [Quelle: infranken.de].
Beispiel: Wenn Sie zwischen zwei Modellen wie einer FRITZ!Box 7580 und einer 7583 wählen können, sollten Sie - sofern beide in Ihrer Preisklasse liegen - die 7583 wählen, da diese Revision meist kleine, aber wesentliche Performance-Verbesserungen umfasst.
5. WLAN-Funknetzname: Die zwei Buchstaben als Unterscheidungsmerkmal
5.1 So funktioniert der WLAN-Funknetzname
Neben der vierstelligen Modellnummer trägt jede FRITZ!Box auch einen individuellen WLAN-Netzwerknamen, bestehend aus dem Produktnamen und zwei zufällig generierten Buchstaben - zum Beispiel „FRITZ!Box 7590 XY“. Die Buchstaben dienen nicht nur als zusätzliches Identifikationsmerkmal, sondern helfen auch dabei, das Netzwerk eines FRITZ!Box-Modells von dem eines identischen Modells zu unterscheiden [Quelle: fritz.com].
5.2 Konkrete Handlungstipps
- Ändern Sie den WLAN-Namen nicht nur aus optischen Gründen; wählen Sie einen Namen, der für Sie persönlich relevant ist.
- Stellen Sie sicher, dass die Netzwerknamen eindeutig sind, um Verwechslungen im eigenen Umfeld zu vermeiden.
- Halten Sie die Netzwerkeinstellungen stets aktuell, z. B. durch regelmäßige Firmware-Updates, um Sicherheit und Performance zu gewährleisten.
Beispiel: Eine FRITZ!Box 7590 könnte standardmäßig als „FRITZ!Box 7590 AB“ ausgeliefert werden. Ändern Sie im Rahmen der Einrichtung den Namen in etwas Individuelleres - so erkennen auch Ihre Gäste sofort, über welches Gerät sie sich verbinden.
6. Besonderheiten und Ausnahmen im Nummerierungssystem
6.1 Die 68xx-Reihe: Mobile Router im Fokus
Ein markantes Beispiel für Abweichungen von der Standardlogik ist die 68xx-Serie. Diese Modelle sind speziell für mobile Internetverbindungen konzipiert - mit integriertem LTE- bzw. 5G-Modul. Besonderheiten:
- Obwohl sie in den 6000er-Bereich fallen, wird hier nicht ausschließlich das Kabelnetz abgebildet, sondern ganz klar auf Mobilfunk gesetzt.
- Modelle wie 6850 5G oder 6890 LTE werden gezielt für den Einsatz unterwegs oder in Netzwerken mit schlechter Festnetzabdeckung entwickelt [Quelle: refbox.de].
6.2 Tipps für mobile und spezielle Einsatzzwecke
- Prüfen Sie, ob Sie eine feste Internetverbindung oder auch mobile Internetanbindungen benötigen.
- Bei häufigen Standortenwechseln oder als Backup-Lösung eignet sich ein Modell der 68xx-Serie optimal.
- Vergleichen Sie die Features: Ein 5G-Modem (z. B. 6850 5G) bietet meist schnellere Datenraten und geringere Latenzzeiten als traditionelle LTE-Modelle.
6.3 Weitere Besonderheiten im Überblick
- Die Hunderterzahl in der 7xxx-Serie: Je höher diese Zahl, desto leistungsfähiger ist meist das Modell. Beispielsweise verbinden sich Nutzer mit einer FRITZ!Box 7590 häufig auf einem höheren Leistungsniveau als jene mit einer 7530.
- Die Zahlengruppe 55xx/56xx: Hier finden Sie Geräte, die speziell für Glasfaser konzipiert wurden - oft benötigt man hier ein externes ONT oder ein SFP Modul. Modelle wie der 5530 Fiber oder der 5690 Pro bieten Ihnen moderne Anschlussmöglichkeiten und stabile Verbindungen [Quelle: refurbiestore.de].
- Die 40xx-/46xx-Serie: Diese Modelle sind reine Router ohne integriertes Modem und eignen sich ideal als Mesh Master in einem größeren Netzwerk.
7. Bedeutung der Modellnummern für Ihre Kaufentscheidung
7.1 Überblick: Was verrät die Modellnummer?
- Welche Verbindung wird unterstützt?
- „7“ signalisiert DSL, „6“ steht oft für Kabel, „5“ für Glasfaser, und „4“ für reine Router-Geräte.
- Ausstattungsmerkmale:
- Die dritte Ziffer zeigt, ob das Gerät über Telefonie-Funktionen, DECT oder umfangreiche LAN-Anschlüsse verfügt.
- Revision und Aktualität:
- Eine höhere vierte Ziffer bedeutet meist, dass das Gerät technisch aktualisiert wurde.
- WLAN-Performance:
- Modelle mit einem „AX“ Zusatz bieten Wi-Fi 6 und damit eine bessere WLAN-Performance - ideal für hohe Nutzerzahlen oder anspruchsvolle Anwendungen.
7.2 Konkrete Kaufempfehlungen
- Nehmen Sie sich Zeit zur Analyse der Modellnummer, bevor Sie zuschlagen.
- Verwenden Sie den Merksatz: „7 = DSL, 6 = Kabel/Mobil, 5 = Fiber, 4 = nur Router.“
- Achten Sie auf die Hunderterzahl:
- 90er Modelle: Top-Ausstattung und umfangreiche Features (z. B. FRITZ!Box 7590, FRITZ!Box 4690)
- 70er Modelle: Oberklasse für breite VDSL-Anschlüsse im Bereich 300-600 Mbit, z. B. FRITZ!Box 7530 AX
- 50er/60er Modelle: Einstiegslösungen mit weniger LAN-Ports oder kompakter Bauweise
- Prüfen Sie vor dem Kauf, ob Ihre gewünschte Anschlusstechnologie unterstützt wird und ob die Ausstattung für Ihre Anwendungen ausreichend ist [Quelle: refbox.de, refurbiestore.de].
Beispiel: Für einen Nutzer, der vorwiegend im privaten Haushalt mit hoher Bandbreite surft und gleichzeitig Smartphones, Smart-Home-Geräte und Streaming-Dienste betreiben möchte, ist ein Gerät aus der 90er-Reihe wie die FRITZ!Box 7590 ideal. Die Kombination aus maximaler DSL-Geschwindigkeit, zahlreichen LAN-Schnittstellen und erweiterten WLAN-Optionen sorgt hier für perfekte Voraussetzungen.
8. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
8.1 Fazit: Zahlen, die den Unterschied machen
Die vierstellige Modellnummer der FRITZ!Box ist kein Zufall - sie ist ein ausgeklügelter Code, der Ihnen auf einen Blick verrät, für welchen Internetanschluss und welchen Funktionsumfang das Gerät optimiert ist.
Kurz zusammengefasst:
- Die erste Ziffer definiert den Modemtyp (DSL, Cable, Fiber, LTE/5G).
- Die dritte Ziffer gibt Auskunft über das Ausstattungsspektrum - von Einsteiger- bis zu Premium-Features.
- Die vierte Ziffer signalisiert den Revisionsstand und somit die Aktualität des Modells.
- Individuell generierte WLAN-Kennungen helfen zusätzlich, das Gerät in einem Netzwerk schnell zu identifizieren.
8.2 Konkrete Tipps und nächster Schritt
- Erstellen Sie eine Liste mit Ihren Anforderungen - welcher Anschluss ist verfügbar und welche Features sind notwendig?
- Vergleichen Sie die Modellnummern, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden.
- Achten Sie bei der Modellnummer auf Suffixe wie „AX“, die modernste WLAN-Standards bestätigen.
- Lesen Sie Testberichte und Fachbeiträge zu den unterschiedlichen Modellen, um von Praxisbeispielen zu profitieren [Quelle: chip.de].
Beispiel aus der Praxis: Ein Technikinteressierter, der in einem Mehrpersonenhaushalt lebt, sollte ein Modell aus der 90er-Reihe wählen. Diese Geräte bieten neben umfangreichen Telefonie-Funktionen auch modernste WLAN-Standards und garantieren so eine reibungslose Verbindung bei hoher Auslastung.
9. Abschließender Ausblick und Call-to-Action
Die richtige FRITZ!Box zu wählen, ist keine Frage des Glücks, sondern ein klar kalkulierter Prozess. Mit dem Wissen um die Modellnummern treffen Sie fundierte und zukunftssichere Kaufentscheidungen. Nutzen Sie den strukturierten Ansatz und die oben genannten Handlungstipps, um das für Ihre Bedürfnisse optimale Gerät zu finden.
Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, besuchen Sie unsere weiterführenden Beiträge oder kontaktieren Sie uns direkt. Starten Sie noch heute Ihre Recherche - so wird Ihre FRITZ!Box nicht nur ein technischer Begleiter, sondern ein echtes Plus in Ihrem digitalen Alltag.
Schlussgedanken
Durch das Verständnis der vierstelligen Modellnummern von FRITZ!Box-Geräten wird der Kaufprozess erheblich erleichtert. Jede Ziffer liefert spezifische Informationen, die Ihnen dabei helfen, gezielt das passende Modell auszuwählen. Zudem bieten moderne Zusatzfeatures wie die WLAN-Funkkennzeichnung zusätzlichen Schutz und Übersichtlichkeit im Netzwerk.
Setzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse praktisch um:
- Analysieren Sie Ihren Internetanschluss und Ihre Bedürfnisse.
- Vergleichen Sie die Modellnummern und achten Sie auf den Revisionsstand.
- Wählen Sie gezielt zwischen DSL, Kabel, Glasfaser oder mobilem Internet je nach Einsatzszenario.
Nutzen Sie diese Anleitung als Nachschlagewerk bei Ihrer nächsten Investition in eine FRITZ!Box und sichern Sie sich langfristig optimale Internetperformance und Zuverlässigkeit. Bleiben Sie informiert - Ihr Weg zur optimalen FRITZ!Box beginnt hier!
Erhalten Sie noch mehr praxisnahe Tipps und detaillierte Anleitungen rund ums Thema FRITZ!Box und Netzwerkmanagement! Abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmäßig fundierte Insights und exklusive Checklisten zu erhalten. Starten Sie jetzt durch und verbessern Sie Ihre Netzwerkperformance dank fundierter Kaufentscheidungen!
[Quellen: refbox.de, fritz.com, chip.de, infranken.de, refurbiestore.de]