Die vier Buchstaben „WLAN“ stehen für „Wireless Local Area Network“, zu deutsch „Kabelloses Lokales Netzwerk“. Synonym wird auch die Marketingbegriff „Wi-Fi“ verwendet. Die ersten Schritte in Richtung WLAN ging die Universität Hawaii im Jahr 1969. Da ihre Standorte sich auf mehrere Inseln verteilen, musste sie sich etwas einfallen lassen, um ihre Hauptrechner miteinander zu verbinden. Deshalb richtete sie für den kabellosen Datentransfer Funkstrecken ein.
WLAN, wie man es heute kennt, wurde 1997 eingeführt. Allerdings hatten die verschiedenen Hersteller unterschiedliche Standards, was zu Problemen bei der Vernetzung führte. Aus diesem Grund wurde 1999 die Wi-Fi Alliance gegründet, die dafür sorgt, dass die Produkte untereinander problemlos kommunizieren können. Zum Aufbau der Verbindung wird jedoch die notwendige WLAN Hardware vorausgesetzt.
Die wichtigste WLAN Hardware, der Router, ist bei vielen Internetanbietern bereits im Anschlusspreis enthalten oder kann dort günstig erworben bzw. gemietet werden. Oft sind sogar WLAN-Router und Modem in einem Gerät integriert. Weitere Hardware, wie Repeater, wird ebenfalls von vielen Internetanbietern offeriert. Die einfachste Möglichkeit bei älteren Geräten WLAN nachzurüsten ist der WLAN-Stick.