Bei der Suche nach einem DSL-Tarif achten die meisten Verbraucher in erster Linie auf die Speed bzw. die Geschwindigkeit des Internetanschlusses. Das Angebot reicht von 16 MBit/s für Normalnutzer bis zu blitzschnellen 1.000 MBit/s für anspruchsvolle Online-Gamer & Streaming HD-TV-Fans. Diese maximal möglichen Bandbreiten werden jedoch nur selten erreicht. Um zu erfahren, wie schnell die Upload- und Download-Geschwindigkeit Ihres Internetanschluss wirklich ist, empfehlen wir Ihnen einen kostenlose DSL Speedtest im Internet. Und noch einfacher geht es mit einem Klick "DSL Speedtest starten".
Die DSL Geschwindigkeit liegt in der Regel unterhalb der angegebenen Maximalgrenze. Wie hoch die tatsächliche Bandbreite Ihres Anschlusses zuhause ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So kann sich beispielsweise eine größere Entfernung zwischen dem Verteilerkasten und Ihrer Wohnung negativ auf das Internetsignal auswirken und die Geschwindigkeit deutlich senken.
Weitere Gründe für ein suboptimales Speedtest-Ergebnis können z. B. Störfaktoren im WLAN- und Mobilfunknetz, fehlerhafte Router-Konfigurationen, zu viele Nutzer im WLAN-Netz oder die generelle Stärke der Empfangssignale sein.
Da die vertraglich vereinbarten DSL-Upload- und Download-Geschwindigkeiten lediglich maximale Bandbreiten sind, ist es wichtig bestimmte Mindestbandbreiten zu kennen. So gibt der Internetanbieter Vodafone u. a. die folgenden Mindestgeschwindigkeiten nach einem Speedtest an:
Mit einem Internet-Speedtest können Sie die tatsächliche Leistung Ihres Anschlusses mit den Werten in Ihrem DSL-Vertrag vergleichen. Die Messung berücksichtigt die Download- und die Upload-Geschwindigkeit sowie die Ping-Zeit Ihres Internetzuganges. Generell gilt dabei, dass ein geringer Ping-Wert positiver ist als ein hoher Wert. Dies ist insbesondere bei Videotelefonie (Skype, etc.) und Internet TV per Streaming und Video-on-Demand ein wichtiger Faktor.
Schließen Sie alle laufenden Anwendungen und achten Sie darauf, dass während der Testphase keine anderen Nutzer aktiv sind. Meiden Sie WLAN und verbinden Sie den Rechner für genauere Messergebnisse per LAN-Kabel mit dem DSL-Modem. Insbesondere in den Abendstunden kann es zu einer hohen Netzauslastung kommen, wiederholen Sie den Test daher mehrfach zu unterschiedlichen Tageszeiten.
Es gibt zahlreiche DSL Anbieter, bei denen Sie einen Speedtest vornehmen können. Ein guter DSL-Speedtest sollte immer auch die Ping-Zeit messen und zudem leistungsfähig genug sein, um schnelle DSL-Leitungen zu testen. Ist der Test zu langsam, kann er die erforderlichen Datenraten für die schnelle DSL-Leitung nicht liefern und ermittelt nur ungenaue Ergebnisse.
Bei dem Internet Speedtest der Telekom sind neben der eigentlichen Internetverbindung auch die Konfigurationseigenschaften von Heimnetzwerk und PCs entscheidende Faktoren für das Messergebnis. Die Telekom empfiehlt eine mehrfache Durchführung des Tests, damit Sie Ihre Konfiguration schrittweise mittels der Empfehlungen des Speedtests optimieren können.
Der Vodafone Speedcheck eignet sich nach Angabe des Providers für Kabel, LTE-, DSL- oder VDSL-Anschlüsse. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei den Ergebnissen ausschließlich um Näherungswerte handelt und daher eine mindestens dreimalige Wiederholung des Tests zu unterschiedlichen Tageszeiten sinnvoll ist. Nach dem Ping-Test werden anschließend die Bandbreiten für den Up- und Download eines Test-Daten-Paketes gemessen.
Wie der Anbieter mitteilt, handelt es sich bei dem Internet Speedtest von Ookla um einen interaktiven Breitbandgeschwindigkeitstest. Neben der Desktop-Variante für MAC oder PC finden Sie auch eine mobile Test App im Angebot. Dabei ist die Test App ist für die Anwendung per iPhone und Android geeignet.
Vor der Durchführung des Vodafone Speedtests von Unitymedia wählen Sie erst die Art der Verbindung aus. Anschließend starten Sie den Test mit einem Klick und erhalten bereits nach kurzer Zeit die Angaben zu den ermittelten Messergebnissen. Auch bei diesem Internet Speedtest ist die mehrfache Wiederholung empfehlenswert.
Basierend auf zahlreichen Speedtests sowie den regelmäßig durchgeführten Vergleichen von unabhängigen Instituten wie Stiftung Warentest & Co. liegen die beiden Anbieter Telekom und Vodafone bei den Top-Speeds klar vorne. Auch 1&1 und o2 überzeugen mit schnellem Internet und belegen vordere Plätze. Mehr Informationen zu den Testergebnissen der besten Anbieter nach Stiftung Warentest erhalten Sie hier.
Die Durchschnittsgeschwindigkeiten von klassischen DSL-Produkten betragen:
Weitere Informationen zur DSL- und Internet-Geschwindigkeit erhalten Sie auf den Seiten der Bundesnetzagentur.
Haben Sie einen Glasfaser-Anschluss empfehlen wir Ihnen die Nutzung eines Glasfaser Speedtestes. Dieser misst die Download- und Upload-Geschwindigkeit Ihres Glasfaseranschlusses und kann somit dazu beitragen, dass Sie geeignete Maßnahmen ergreifen, um Ihre Internet-Geschwindigkeit zu verbessern bzw. Ihre Kosten für eine nicht erreichte Internet-Speed zu senken.
Norman Peetz
Norman ist seit 10 Jahren Autor auf PREISVERGLEICH.de und Experte im Bereich DSL & Internet. Als Redaktionsleiter behält er das Marktgeschehen im Blick.
Seit 1998 haben unsere Experten über 3 Mio. Verbrauchern beim Vergleichen geholfen. Unser Service ist kostenlos. Wir finanzieren uns über Provisionen, die wir im Erfolgsfall vom Anbieter erhalten.
Kunden haben PREISVERGLEICH.de mit der Testnote 'sehr gut' ausgezeichnet. Bei uns finden Sie stets aktuelle Tarifangebote und Vergleiche. Bitte beachten Sie unsere Best-Preis Garantie.
Unser Anliegen ist es, Ihnen günstige Angebote und attraktive Spar-Tarife im Preisvergleich aufzuzeigen. Dabei beraten wir Sie objektiv, professionell und zu 100 % transparent.
Weitere Informationen über uns!