dsl.preisvergleich.de

Internet-TV

Unter Internet-TV wird die Übertragung von Filmen bzw. des Fernsehprogramms mittels Internet verstanden. Dabei spricht man auch nur von IPTV was Internet Protocol Television bedeutet. Der Begriff Internet-TV (IPTV) ist nicht eindeutig definiert. Beispielsweise beschreibt die Internationale Fernmeldeunion IPTV als einen Multimediadienst, der neben Fernsehen und Videos auch Audio, Texte und Bilder überträgt, dafür IP-basierte Netzwerke nutzt und im Gegensatz zum normalen Internet oder Streamingdiensten ein bestimmtes Maß an Übertragungsqualität und Zuverlässigkeit gewährleistet. Andere Definitionen schränken die Übertragung auf Bewegtbilder ein oder bestimmen, dass die Inhalte ein Programm-Bouquet enthalten sollten.

Weiter gefasste Definitionen gehen davon aus, dass es darum geht, bewegte Bilder mittels Internet zu übertragen, wobei die Absicherung der Übertragungsqualität weniger im Vordergrund steht. Internet-TV (IPTV) wird meist nicht mit einem klassischen Computer empfangen, sondern über eine Set-Top-Box. Diese wird an das Fernsehgerät angeschlossen und wandelt die Daten aus dem Internet entsprechend um. Wobei Internet-TV nicht nur in Richtung Sender-Empfänger funktioniert, sondern auch interaktiv gestaltet werden kann, da es einen Rückkanal besitzt.

Vergleichen Sie Ihren DSL-Anbieter
Vorwahl
Geschwindigkeit ab

Möglichkeiten von Internet-TV

Beispielsweise ist es mit Internet-TV möglich, die Suche nach TV-Sendern oder Videobeiträgen den eigenen Vorlieben anzupassen, so merkt sich das Gerät, welche Sendungen der Nutzer oft sieht und macht aufgrund dieser Daten Vorschläge für ähnliche bzw. dazu passende Sendungen. Weiterhin ist Video-on-Demand verfügbar, womit man Videobeiträge zu jeder beliebigen Tageszeit ansehen kann und nicht auf das aktuell laufende Programm angewiesen ist. Auch ist das Timeshift-TV nutzbar, bei dem Sendungen zeitversetzt angesehen werden können.

Natürlich sind weitere Service, wie man sie aus dem klassischen Fernsehen kennt, auch verfügbar, wie etwa Untertitel, Teletext und Mehrkanalton. Außerdem kann der Zuschauer Kommentare zu Sendungen hinterlassen oder bestimmte Sendungen empfehlen. Des Weiteren ist die Zusammenstellung von individuellen Playlisten möglich, um beispielsweise einen Fernsehabend mit Vorfilm, Hauptfilm und Making of zu gestalten. Darüber hinaus kann der Zuschauer eigene Videobeiträge hochladen, in denen er etwa Fernsehsendungen kritisiert. Das Internet-TV (IPTV) verbindet damit die Vorzüge des klassischen Fernsehens mit denen des Web 2.0.

Lexikon-Startseite | A – D | E – H | I – L | M – P | Q – T | U – Z