dsl.preisvergleich.de

DSL-Speedtest - Einflussfaktoren & Ergebnisse

Ihr DSL-Speedtest Ergebnis zeigt wesentlich mehr Bandbreite an, als Sie bei Ihrem Anbieter bezahlen? Das macht natürlich skeptisch, denn nur die wenigsten DSL-Anbieter verschenken Bandbreite. DSL Speedtest Einflussfaktoren gibt es viele und einige gaukeln Ihrem System vor, dass es sich schneller durchs Internet bewegt, als es der Fall ist. In aller Regel sind Anwendungen, die auf Ihrem PC laufen für zu hohe Speedtest Werte verantwortlich. Ein beliebter Störkandidat sind hier JavaScript-Funktionen. Sie laufen in Ihrem Browser und sorgen für dynamische Webseiteninhalte. Allerdings beanspruchen diese sinnvollen Zusatzfunktionen den Prozessor. Hat der nicht genügend Ressourcen, um die JavaScript-Inhalte auszuführen, kann es tatsächlich zu einem höheren Speedtest Ergebnis kommen, als es eigentlich möglich ist.

Auch können die Speedtest Werte zu hoch ausfallen, weil Sicherheitssoftware wie Antivirenprogramme oder Firewalls aktiv sind. Darüber hinaus sind in vielen Browsern Plugins aktiv, etwa um Werbeeinblendungen zu unterdrücken. All das kann für Speedtest Fehler sorgen. Schalten Sie also vor dem Test alle laufenden Programme aus und öffnen Sie in Ihrem Browser nur den Tab für den Speedtest. Außerdem gibt es gerade bei VDSL Anschlüssen immer Schwankungen bei der Geschwindigkeit. Es empfiehlt sich deshalb, den Test zu unterschiedlichen Tageszeiten durchzuführen.

Vergleichen Sie Ihren DSL-Anbieter
Vorwahl
Geschwindigkeit ab

Speedtest Ergebnis: DSL-Geschwindigkeit zu niedrig

Wesentlich häufiger als eine zu hohe Geschwindigkeit ist, dass die DSL Speedtest Ergebnisauswertung einen zu niedrigen Wert ausgibt. Doch auch hier muss nicht unbedingt Ihr DSL-Anbieter der Schuldige sein. Genau wie für eine zu hohe Datenrate können Sicherheitssoftware und Browser-Plugins für einen zu niedrigen Wert sorgen. Besonders bekannt für ein Ausbremsen der Geschwindigkeit sind etwa Avira, GData und ZoneAlarm. Schalten Sie deshalb diese Programme aus. Ein einfaches Deaktivieren reicht leider nicht. Stellen Sie außerdem sicher, dass wirklich kein anderes Programm wie Cloudsoftware, E-Mail-Client, FTP-Uploader oder ein BitTorrent-Programm während des Tests Daten ins Internet lädt oder daraus bezieht. Auch muss Ihr PC über ausreichend Rechenkapazität verfügen. Geräte mit Ein-Kern-CPU bzw. weniger als 2 GHz liefern kein korrektes Speedtest Ergebnis.

Ein weiterer Faktor für unterschiedliche Ergebnisse beim DSL Speedtest ist das WLAN. Deshalb sollten Sie nicht darüber den Test durchführen, sondern immer kabelgebunden über das LAN, da das WLAN die Geschwindigkeit ausbremsen kann. Weiterhin kann auch der LAN-Router zu langsam sein. Verbinden Sie deshalb für den Test Ihren Computer immer direkt mit dem DSL- oder Kabelmodem. Darüber hinaus beeinflussen Faktoren, wie die Tageszeit oder der Wochentag den Speedtest. In Wohngebieten wird in den Abendstunden weniger Geschwindigkeit erreicht als am Vormittag und am Wochenende sinkt die Datenrate dort ebenfalls aufgrund der Auslastung insgesamt.

DSL Speedtest zeigt Fehler an

Kommt es beim Geschwindigkeitstest zu einer Fehlermeldung, dann müssen Sie nicht verzweifeln, denn auch hier ist der DSL Speedtest verschiedenen Einflussfaktoren ausgesetzt. So machen einige Browser, gerade wenn Sie exotischer Natur sind, Probleme. Greifen Sie auf einen der bekannten vier zurück: Internetexplorer, Safari, Chrome oder Firefox. Speedtest Fehler kommen auch zustande, wenn der Test über das WLAN ausgeführt wird. Zu schnell ist die Funkübertragung unterbrochen und als DSL Speedtest Ergebnis erhalten Sie nur eine kryptische Fehlermeldung. Nutzen Sie auch deshalb zur Verbindung mit dem Internet ein LAN-Kabel. Da Handys und Smartphones zu Hause ebenfalls über das WLAN arbeiten, sind diese Geräte nicht als Testplattform für den DSL-Anschluss geeignet. Natürlich kann auch der DSL Speedtest an sich defekt sein. In diesem Fall versuchen Sie es später erneut.

Wie genau ist ein DSL Speedtest?

Generell kann kein Speedtest Werte ermitteln, die zu 100 % korrekt sind, dafür gibt es einfach zu viele Einflussfaktoren. Ein gutes DSL Speedtest Ergebnis liegt bei mehr als 75 % des Wertes, den Ihnen Ihr Anschlussbetreiber zugesichert hat. Surfen Sie also laut Ihren Unterlagen mit maximal 16000 kBit/s, dann sollte der Test mindestens eine Geschwindigkeit von 12000 kBit/s ergeben.

Ein annehmbares Speedtest Ergebnis liegt zwischen 65 und 74 % der zugesicherten Leistung. Hat Ihr Anschluss diesen Wert, dann sollten Sie den Test zu einer anderen Tageszeit wiederholen. Ändert sich das Ergebnis nicht bzw. erreicht Ihr Anschluss maximal 64 % der Datenrate, dann informieren Sie bitte Ihren DSL-Anbieter. Falls dieser Ihnen nicht entgegenkommen will, ist es auch möglich, bei der Bundesnetzagentur eine Streitbeilegung einzuleiten. Doch bevor Sie solche Maßnahmen ergreifen, überprüfen Sie bitte Ihre Testergebnisse mit alternativen DSL-Speedtests. Erfahrungsberichte zeigen, dass einige Tests in bestimmten Regionen keine korrekten Resultate liefern.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bewertungen zu Preisvergleich.de
eKomi silver seal
4.7/5
  • 11375 Bewertungen abgegeben

  • 93.62% unserer Kunden sind zufrieden

  • 100% echte Kundenbewertungen