Wer wissen will, wie schnell er mit seinem DSL- oder Kabelanschluss im Internet unterwegs ist, der greift auf den DSL Speedtest zurück. Bei diesem werden Datenpakete zwischen dem Anschluss zu Hause und dem Server des Speedtest Anbieters hin und hergeschickt. Der Test misst die Zeit, die die Datenpakete benötigten. Mehrere Pakete sind notwendig, da auch innerhalb des Netzes „Flaschenhälse“ existieren, welche die Daten ausbremsen können. Auf diese Weise kann sehr genau der momentane Geschwindigkeitswert des Anschlusses ermittelt werden.
Um Ihren Kunden einen umfassenden Service zu gewährleisten, sind fast alle DSL- und Kabel-Unternehmen auch Speed Test Anbieter. Unter ihnen sind so bekannte Namen wie die Telekom, Vodafone, Kabeldeutschland oder Arcor. Aber auch regional tätige Firmen wie M-Net oder EWE agieren als DSL Speedtest Anbieter.
Gute DSL Speedtest Anbieter ermitteln nicht nur die reine Anschlussgeschwindigkeit, sondern auch die Pingzeit. Dabei handelt es sich um die Zeit, die der Internetanschluss benötigt, um auf einen Befehl zu reagieren. Die Reaktionszeit liegt immer im Millisekundenbereich. Je kürzer sie ist, desto besser ist der DSL-Anschluss für Onlinespiele und Videotelefonie geeignet. Bei DSL- und Kabelanschlüssen sollte die Pingzeit nicht über 30 ms liegen. Wenn man das mobile Internet nutzt, dann wird sie länger. Hier liegen die Zeiten bei 80 bis 400 ms, nur sehr gute LTE-Zugänge schaffen 20 ms.
Selbst der beste Speedtest Anbieter kann nicht immer garantieren, dass seine Server online sind. Dies ist nicht immer eindeutig zu erkennen. Die Eingabemaske ist noch vorhanden, aber bei der Auswertung kommt eine Fehlermeldung. Tritt so etwas auf, muss man meist ein paar Stunden warten, denn alle Anbieter sind bemüht, ihre Server schnell wieder in Gang zu setzen. Probleme kann aber auch der eigene Computer machen. Gerade Firewalls und Antivirenprogramme können den Test verfälschen.
Es empfiehlt sich, beides während der Messung zu deaktivieren. Oft ergeben sich gerade im WLAN langsamere Geschwindigkeiten, als der DSL-Anschluss eigentlich haben sollte. Um sicherzugehen, dass diese Werte nicht nur auf einen schlechten WLAN-Empfang oder ein zu langsames WLAN-Modul liegen, sollte man immer direkt am Anschluss über LAN die Geschwindigkeit messen.
Ergibt die Ergebnisauswertung des Speed Test Anbieters eine zu langsame Geschwindigkeit, sollte man sein DSL-Unternehmen informieren. In vielen Fällen kann es Abhilfe schaffen und die vereinbarte Geschwindigkeit doch bereitstellen. Geht dies nicht, dann sollte man in einen günstigeren (und langsameren) Tarif wechseln.
Neben den eigentlichen Anbietern bieten auch PC-Magazine eigene und unabhängige Speedtest-Rechner an, um Ihr Service-Angebot im Sinne der Kunden zu erweitern. Mit Klick auf den jeweiligen Link gelangen Sie zum Chip Speedtest und Computerbild Speedtest, der gleichnamigen Zeitschriften.