Ein VDSL Modem ermöglicht, dass ein Computernutzer ins Internet gelangt. Integriert sind sie heute meistens in einem VDSL Router. Ein VDSL Modem für sich alleine zu kaufen, ist inzwischen mehr oder weniger unmöglich. Im Internet findet man noch bei Gebrauchtwarenbörsen und Auktionshäusern Geräte. Übrigens: Ist im allgemeinen Sprachgebrauch von einem VDSL Modem die Rede, ist damit häufig ein VDSL-Router gemeint. Internetnutzer, die statt mit VDSL mit einem VDSL2 Tarif surfen, erfüllen mit einem (in einem Router integrierten) VDSL2 Modem die technischen Voraussetzungen dafür.
Ein reines VDSL Modem zu kaufen sollte wohl überlegt sein. Schließlich gibt es die Möglichkeit, es eingebaut in einen Router zu erstehen. Wer lediglich ins Internet kommen möchte und keinen Komfort wünscht, wie ihn ein Router bietet, für den eignet sich ein VDSL Modem durchaus. WLAN und Telefone anschließen, wie man es vom Router kennt, fällt dann weg. Eine weitere Möglichkeit, warum man sich für ein VDSL Modem entscheiden könnte, ist, wenn man das Modem hinter einen hochwertigen Router ohne VDSL Unterstützung schalten möchte. Dann steht allerdings ein Gerät mehr als nötig im Raum, welches noch dazu die Stromkosten höher werden lässt. Diejenigen, die auf ein Modem nicht verzichten wollen und für die ein Router nicht infrage kommt, können tatsächlich noch einige Modelle bei einem VDSL Modem Test aufstöbern. Dabei entdeckt man dann z.B. das Speedport 221, welches die Deutsche Telekom seit 2012 nicht mehr anbietet.
Das für Datenraten bis zu 50 Mbit/s geeignete VDSL Modem der Telekom richtet sich vor allem an Sparfüchse und Minimalisten. Die Energieeffizienz ist hoch und das Gerät schön klein. Wesentlich günstiger wird es mit dem Speedlink 1113. Es hat dieselbe Technik wie das Speedport 221, sieht aber anders aus und war von der Telekom und Vodafone gerne zu den hauseigenen Anschlüssen angeboten worden. Das Speedport 300HS stammt aus der VDSL-Steinzeit; das Netzteil machte gerne mal schlapp. VDSL2 könnte damit schwierig werden. Vertreter der reinen Lehre können viertens noch das Allnet ALL126AS2 erstehen, wenn sie die vorhandenen Routerfunktionen ausschalten, haben sie wieder ein Modem in den Händen. Darüber hinaus ist die Nutzung von VDSL mit einer Fritzbox möglich.
Wie man ein VDSL Modem einrichten kann, erfährt man auf den Internetseiten der Provider. Dort gibt es beispielsweise Handbücher und Bedienungsanleitungen. Heiß diskutiert wird dieses Thema auch in Internetforen. Am besten, man fragt im Freundes- und Bekanntenkreis bei Leuten nach, die Ahnung haben könnten.