dsl.preisvergleich.de

Glasfaser-Anbieter in Deutschland

Die Glasfaser-Anbieter in Deutschland haben sich das Ziel gesetzt, bis 2030 alle Haushalte und Unternehmen an das schnelle Glasfaser-Netz anzuschließen. So plant allein die Telekom, jährlich zweieinhalb bis drei Millionen neue Anschlüsse zu verlegen. Die Gründe verdeutlicht u. a. die Gaming-Plattform Steam. Sie hat ausgerechnet, dass die Download-Geschwindigkeiten der Glasfaser-Provider im Jahr 2022 durch den schnellen Glasfaserausbau um 33 Prozent gestiegen sind. Dem liegt zu Grunde, dass die Nachfrage nach den entsprechenden Anschlüssen stetig steigt.

Im folgendem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie den passenden Glasfaser-Anbieter auswählen und welche Marktentwicklungen für Sie bedeutsam sind. Zudem informieren wir Sie über aktuelle Tarife, Preise und Leistungen im Vergleich.

Wie sieht der Markt für Glasfaser-Anbieter in Deutschland aus?

Die Anbieter sprechen gerne von FTTH bzw. FTTB, wenn es um Glasfaseranschlüsse geht. Die Abkürzungen stehen für die englischen Bezeichnungen "Fiber to the Home" bzw. "Fiber to the Business". Folglich geht es um Anschlüsse für Privatkunden und Gewerbekunden.

Von Bedeutung ist, dass die Zahl der Anbieter steigt. Das liegt u. a. daran, dass neben den großen Netzbetreibern wie die Deutsche Telekom und Vodafone auch Energieversorger wie E.ON, EWE und EnBW zunehmend auf dem Glasfaser-Markt aktiv sind. Marktexperten rechnen jedoch damit, dass es ab dem Jahr 2025 zu einer Anbieter-Konsolidierung kommt. So gehen die Experten davon aus, dass es für regionale Provider schwierig sein dürfte, langfristig zu überleben.

Zudem ist es wichtig zu erwähnen, dass die Anbieter Leitungen auch doppelt verlegen, da sie sich gegenseitig den Zugang zu den eigenen Netzen verwehren. Dieses Phänomen ist u. a. in den Großstädten Köln und München zu beobachten. Im Frühjahr 2022 wurden deshalb erstmals Stimmen laut, die eine gesetzliche Regelung forderten, diesen Anbieter-Wettbewerb zu verbieten.

Wie viele Anbieter gibt es?

Überregional sind primär die Telekom, 1&1 und die Deutsche Glasfaser am Markt aktiv. Regional kommt eine Vielzahl weiterer Internetanbieter hinzu. Reine FTTH/FTTB-Tarife bieten beispielsweise auch Vodafone, o2, NetCologne, PYUR, M-net und EWE an.

Wie funktioniert der Anbieter-Vergleich?

Der Glasfaser Anbieter-Vergleich ist zweistufig. Im ersten Schritt erfolgt die Verfügbarkeitsprüfung für Ihre Anschrift und Ihren Wohnort. Im zweiten Schritt können Sie die verfügbaren Tarife mit allen Kosten und Leistungen vergleichen und entscheiden, welches Angebot sich am meisten für Sie lohnt. Sie führen also den für Sie individuell besten Vergleich durch.

Wie die Anbieter-Verfügbarkeit in Deutschland?

Der Netzausbau der Glasfaser-Anbieter schreitet immer schneller voran. Daher lassen sich allgemein gültige Aussagen nur bedingt treffen. Zu beobachten ist jedoch, dass sich die Verfügbarkeit deutschlandweit drastisch unterscheidet. Als Beispiele:

  • Ende 2022 betrug die Glasffaser-Verfügbarkeit in Schleswig-Holstein 61 Prozent und in Hamburg 59 Prozent. Sachsen-Anhalt und Sachsen waren die einzigen Bundesländer, die schon die 30 Prozent geknackt hatten.
  • Ausgerechnet in der Hauptstadt Berlin ist die Verfügbarkeit im Glasfaser Vergleich am geringsten.
  • Insgesamt ist die Anbieter-Verfügbarkeit im Norden und im Osten der Republik höher als im Süden.

Wie schreitet der Glasfaserausbau in Deutschland voran?

Der Glasfaserausbau verläuft rasant: Laut Bundesnetzagentur gab es Ende 2020 zwei Millionen Anschlüsse. Ende 2021 waren es demnach schon 2,6 Millionen Anschlüsse. Im Jahr 2022 stieg die Zahl auf 12,7 Millionen, wobei nur 7,5 Millionen Haushalte wirklich angeschlossen waren. Derzeit sind 65 Prozent der Glasfaseranschlüsse sind für private Haushalte bestimmt und 35 Prozent für Unternehmen.

Wer ist der beste Glasfaser-Anbieter im Test?

Die Fachzeitschrift "Connect" führte 2022 einen Vergleich durch. Der beste bundesweite Glasfaser-Anbieter war demnach zum siebten Mal die Deutsche Telekom. Bei den regionalen Anbietern gab es hingegen eine Überraschung: Die Deutsche Glasfaser holte aus dem Stand heraus den ersten Platz. Insgesamt war die schlechteste Note, welche die Tester vergaben, ein "Gut". Sie können also unbesorgt Anschlüsse buchen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Glasfaser-Vergleich auf Glasfaser-Tarife.com. Das Portal beschäftigt sich ausschließlich mit dem Thema Glasfaserausbau und Glasfaser-Tarife in Deutschland.

Wie kann ich bei meinem Anbieter kündigen und zu einem anderen Provider wechseln?

Für ordentliche Kündigungen zum Ende der Vertragslaufzeit ist in der Regel eine Frist von drei Monaten zu berücksichtigen. Hat sich ein Vertrag stillschweigend verlängert, beträgt die Kündigungsfrist stets nur einen Monat. Bei Umzügen besteht ein Sonderkündigungsrecht, das sofort greift, wenn am neuen Wohnort der Glasfaseranschluss nicht zur Verfügung steht. Möchte der Provider Ihren Vertrag ändern, können Sie diesen innerhalb von drei Monaten kündigen. Die Vertragslaufzeit spielt dabei keine Rolle.