Update: 18.02.2025 / Lesezeit: 9 min / Geschrieben von: Patrick
Internet über Glasfaser bietet hohe Übertragungskapazitäten und fühlt sich vor allem bei großen Datenübertragungen stabiler und leistungsfähiger an. Damit Sie diese Vorteile nutzen können, benötigen Sie neben einem Glasfaseranschluss auch einen passenden Glasfaser Router.
Einige Internetanbieter bieten bereits Glasfaser-Tarife inklusive passendem Router an, sodass kein separates Gerät gekauft werden muss. Die Telekom beispielsweise kombiniert den Speedport Smart 4 mit einem dazugehörigen ONT (Optical Network Terminal). Bei 1&1 sieht es anders aus: Der 1&1 HomeServer Glasfaser+ basiert auf der Fritz!Box 5590 Fiber, die ein integriertes Glasfasermodem hat – ein separates ONT ist hier nicht nötig. Wer einen passenden Router direkt beim Anbieter mitbucht, spart sich oft die manuelle Einrichtung und erhält ein optimal abgestimmtes Set.
Eigenschaft | AVM FRITZ!Box 5590 Fiber | Speedport Smart 4 | AVM FRITZ!Box 5530 Fiber |
---|---|---|---|
Hersteller | AVM | Telekom | AVM |
Wi-Fi-Standard | Wi-Fi 6 | Wi-Fi 6 | Wi-Fi 6 |
Datenrate (2,4 GHz) | 1200 MBit/s | 1200 Mbit/s | 600 MBit/s |
Datenrate (5 GHz) | 2400 MBit/s | 4800 Mbit/s | 2400 Mbit/s |
Anschlüsse: Gigabit LAN/USB | 4/2 | 3/1 | 2/0 |
WLAN-Verschlüsselung | WPA3 | WPA2 WPA3, WPA2/WPA3-Mixed Mode | WPA3 |
Besonderheiten | WLAN-Router mit integriertem Glasfasermodem für einen direkten Anschluss an alle in Deutschland gängigen Glasfaseranschlüsse; modernes Wi-Fi 6: WLAN mit bis zu 2.400 MBit/s (5 GHz); Mesh Master-Fuhnktion:fasst verteilte WLAN-Zugangspunkte (z.B.FRITZ!Repeater) zu einem intelligenten WLAN-Netz zusammen | Basis für WLAN-Mesh: Beste Geschwindigkeit in allen Räumen durch WLAN-Mesh-Technologie. Erweiterbar mit bis zu 5 Mesh-Punkten (z. B. Speed Home WLAN). | Router mit integriertem Glasfaser-Modem für direkten Anschluss an alle in Deutschland gängige Glasfaseranschlüsse; Wi-Fi 6 mit bis zu 2.400 MBit/s (5 GHz); Mesh Master-Funktion:fasst verteilte WLAN-Zugangspunkte (z.B.FRITZ!Repeater) zu einem intelligenten WLAN-Netz zusammen |
Kaufen | Zum Preisvergleich* | Zum Preisvergleich* | Zum Preisvergleich* |
Ein Glasfaser-Router ist eine Netzwerk-Hardware, mit dem Sie Ihren Glasfaseranschluss für die Geräte in Ihrem Zuhause zugänglich machen. Anders als herkömmliche Netzwerk-Router bringt er bereits alles in einem einzigen Gerät mit, was Sie für eine Verbindung mit Ihrem Glasfaseranschluss brauchen. Der Glasfaser-Router ist direkt mit Ihrer Glasfaser-Anschlussdose verbunden.
💡 Expertentipp: Den richtigen Glasfaser-Router erkennen!
Wer eine Fritz!Box für Glasfaser sucht, sollte auf den Zusatz „Fiber“ im Namen achten – z. B. die Fritz!Box 5590 Fiber. Modelle mit diesem Zusatz haben bereits ein integriertes Glasfasermodem (ONT), sodass kein separates Gerät mehr erforderlich ist. Das bedeutet: Einfach die Glasfaserleitung direkt mit dem Router verbinden und loslegen! Wer ein Modell ohne „Fiber“ nutzt, benötigt hingegen ein separates ONT (Optical Network Terminal), das von vielen Providern bereitgestellt wird.
Anschluss ohne Modem
Anschluss mit Modem
Der Glasfaser-Router funktioniert recht einfach. Damit Sie Ihren Glasfaseranschluss zu Hause nutzen können, benötigen Sie aus technischer Sicht ein Glasfasermodem. Ein Glasfaserrouter enthält bereits ein solches Modem. Dieses Bauteil ist nötig, weil
Glasfaser ist das Rückgrat der modernen digitalen Infrastruktur, und in Deutschland engagieren sich zahlreiche Unternehmen und Firmen aktiv im Ausbau dieses zukunftsweisenden Netzwerks.
mehr erfahrenSo kommt Glasfaser in Ihr Haus. Erklärungen: Was passiert beim Hausanschluss und Vorteile von Glasfaseranschlüssen.
mehr erfahren50 MBit/s bis zu 1 GBit/s Tarife - Vergleichen Sie bekannte Anbieter wie Telekom, 1und1, Deutsche Glasfaser und M-Net
jetzt vergleichenDamit Sie die Vorteile von Glasfaser nutzen können, benötigen Sie neben einem Glasfaseranschluss auch einen passenden Glasfaser-Router.
mehr erfahrenDer Glasfaser-Router an sich arbeitet intern wie jeder andere Router auch. Er stellt unter anderem das Netzwerk bereit, an dem sich Ihre Geräte per Kabel oder WLAN anmelden und ermöglicht, dass Sie im Internet surfen können.
Beim Hersteller AVM gibt es die FRITZ!Box 5530 Fiber und die FRITZ!Box 5590 Fiber mit integriertem Glasfasermodem. Außerdem gibt es immer auch die Option, dass Sie an nahezu jeden gängigen Router ein Glasfasermodem anschließen. So können Sie auch dann Glasfaser Internet einrichten, wenn der Router keinen Glasfaseranschluss hat. Sie entscheiden selbst, ob Sie selbst einen Router kaufen oder bei Ihrem Provider ein Gerät leihen. Das Ausleihen erspart Ihnen die Mühe, selbst etwas passendes auszusuchen. Im Folgenden erklären wir, welche Router die Anbieter Telekom, Vodafone, o2 und 1&1 nutzen.
Die Einrichtung eines modernen Routers ist einfach. Verbinden Sie Ihren Router mit dem beiliegenden Glasfaserkabel mit der Anschlussdose an der Wand und stecken Sie das Netzteil ein. Viele Hersteller stellen einen QR-Code bereit, der Sie zu einem leicht verständlichen Assistenten führt. Dieser hilft Ihnen beim Einrichten des jeweiligen Geräts. Halten Sie die Zugangsdaten bereit, die Sie von Ihrem Internetanbieter erhalten haben.
Ein neuer Glasfaser-Router kann schnell 180 Euro und mehr kosten, während Sie bei einem geliehenen Gerät monatlich mit 5 bis 10 Euro rechnen können. Rein finanziell betrachtet haben Sie damit den Vorteil, dass Sie keine große Einmalzahlung für die Anschaffung einplanen müssen, wenn Sie das Gerät leihen. Zudem haben Sie beim Leihen die Möglichkeit, ohne neue Investition auf ein neueres Modell umzusteigen, wenn sich die Technik weiterentwickelt.
Das gekaufte Gerät hat den Vorteil, dass Sie selbst genau aussuchen können, welche Funktionen es haben soll. Jedoch ist das für die meisten Haushalte nicht wichtig, weil alle Geräte die grundlegenden Funktionen mitbringen, die für ein stabiles WLAN zu Hause notwendig sind.
Patrick Kowalski
Patrick ist bei PREISVERGLEICH.de ein erfahrener Experte im Bereich SEO, der sich auf Content, Analyse und Technik spezialisiert hat und den Internet Bereich verbessert.