Ein DSL Anschluss, der eine Geschwindigkeit von 6000 kBit pro Sekunde erreicht, ist eine solide Basis für alle gängigen Internetanwendungen. Egal ob man über das Internet telefoniert, Video chattet, bei Onlinespielen mitmacht oder den einen oder anderen Film in einer der vielen Mediatheken ansieht. Auch kann man mit dieser Geschwindigkeit sehr schnell die Lieblingsmusik bei den entsprechenden Anbietern herunterladen. Darüber hinaus lässt sich das umfangreiche Portfolio der unterschiedlichen Musikstreaming-Dienste nutzen, wodurch das Kaufen von Compact Disks und das aufwendige Suchen nach einem bestimmten Musiktitel in der CD-Sammlung der Vergangenheit angehören.
Kurz gesagt, eine DSL-Flatrate mit 6000 kBit/s ist für den Singlehaushalt in fast allen Fällen ausreichend. Bei Haushalten, in denen mehrere Personen gleichzeitig ins Internet gehen und parallel sehr datenintensive Anwendungen wie etwa Videostreaming nutzen, sollte man eine DSL-Flatrate mit höherer Geschwindigkeit nutzen. Doch wie schnell ist überhaupt eine Flatrate mit 6000 kBit/s?
2000, 6000 oder 16000 kBit/s – sind nur einige Werte, die im Zusammenhang mit einer DSL-Flatrate auftauchen können. Manchmal wird auch von einer Flatrate mit 2, 6 oder 16 MBit/s gesprochen, was genau den gleichen Geschwindigkeitswerten entspricht, denn 1 M steht für 1000 k. Etwas komplizierter verhält es sich da schon mit der Angabe kBit. Viele Verbraucher setzen nämlich das Bit mit Byte gleich. Byte wird mit einem großen B abgekürzt. Es ist die gängige Einheit zur Angabe von Speichergrößen, beispielsweise hat ein 4-minütiger MP3-Song um die vier MB, eine CD fasst in der Regel 700 MB und eine Blu-ray Disc kann unter Laborbedingungen bis zu 500 GB speichern, also 500000 MB.
Jedoch sind Byte und Bit nicht synonym, denn ein Byte sind 8 Bit und umgekehrt sind ein Bit gerade mal 0,125 Byte. Hat man also eine DSL-Flatrate mit 6000 kBit/s, dann bedeutet es, dass man maximal mit 750 kB/s surft. Angemerkt werden muss hierzu, dass diese Angabe sich immer auf die Downloadgeschwindigkeit bezieht. Die Uploadgeschwindigkeit, also wie schnell man Daten ins Netz schicken kann, liegt bei einer 6000er DSL-Flatrate in aller Regel bei maximal 576 kBit/s, also bei 72 kB/s.