Wer auf der Suche nach Höchstgeschwindigkeiten und Top-Performance ist, kommt mit einem 1.000 Mbit-Anschluss (1 Gbit/s) voll auf seine Kosten. Geschwindigkeiten in der Größenordnung sind nur über TV-Kabel oder Glasfaser möglich. Daten rasen über die Leitungen 60-mal schneller als ein gewöhnlicher DSL-Anschluss und 10-mal schneller als der schnellste VDSL-Anschluss. Doch wo sind solche gigaschnellen Tarife schon verfügbar und was kosten sie?
Sie können den Gigabit Internetanschluss über das Kabelnetz bei Vodafone und Pyur, aber auch bei der Telekom und einigen regionalen Anbietern über Glasfaser buchen. Die Kabel-Gigabit-Tarife sind deutlich günstiger, allerdings bietet der Telekom Magenta Zuhause Giga neben der schnellen Leitung auch noch eine Telefonie-Flat ins deutsche Fest- und Mobilfunknetz und weitere Inklusivleistungen. Optional lässt sich auch Magenta-TV dazubuchen.
Vergleichen Sie auf PREISVERGLEICH.de die Highspeed-Tarife und sparen Sie durch Casback-Angebote bares Geld!
Rund 48 Prozent der deutschen Haushalte können bislang auf Geschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit/s zurückgreifen, vor allem über das Kabelnetz. Vorreiter ist dabei Vodafone, der bislang als einziger Anbieter den Gigabit Anschluss großflächig bereitstellen kann. Dadurch können bisher rund 22,4 Millionen Haushalte über das Vodafone Kabelnetz auf den Highspeed-Tarif zugreifen. Pyur bietet 1 Gbit/s in Teilen Berlins sowie im umliegenden Brandenburg an. Die Telekom setzt dagegen auf sein Glasfasernetz, wo die Verfügbarkeit noch recht begrenzt ist. Rund 2,3 Millionen Haushalte versorgt die Telekom aktuell mit Glasfaser. Nach Aussagen des Anbieters soll bis Ende 2030 Deutschland flächendeckend mit Glasfaser bis ins Haus versorgt sein. Prüfen Sie am besten beim Anbieter, ob und welche Tarife an Ihrer Adresse verfügbar sind!
Selbst für Power-User dürfte es schwer werden einen Anschluss mit 1.000 Mbit/s regelmäßig auszulasten. Doch der Corona-Lockdown und die dadurch vermehrte Arbeit im Homeoffice und Homeschooling haben gezeigt, wie schnell in einem Haushalt die Anforderungen an die eigene Breitbandleitung steigen können. Der Bedarf wird in Zukunft auch eher steigen, denken Sie dabei nur an die zunehmende Heimvernetzung mit Smart-Home-Geräten und Videostreaming in 8k. Auch wenn vielen Usern ein Internetanschluss mit bis zu 1.000 Mbit/s wahnsinnig schnell vorkommt, könnte es in Zukunft Standard werden. Letztlich ist der Preis ausschlaggebend. Und da ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Gigabit-Tarifen, zumindest aus dem Kabelnetz, unschlagbar. Weniger als 40 € zahlen Sie üblicherweise für einen Kabel-Gigabit-Tarif mit Downloadraten bis zu 1.000 Mbit/s. Für etwa das gleiche Geld, bekommen Sie bei einigen DSL-Anbietern gerade mal 250 Mbit/s. Daher ist die Frage, wenn Sie sowieso das Internet viel nutzen oder in einer WG leben, ob es nicht sinnvoll ist, den Anschluss zu nehmen, bei dem Sie mehr Leistung bekommen.