Pfeilschnelles Internet. Anders lässt sich die Geschwindigkeit bis zu 500 Mbit/s gar nicht beschreiben. Diese Spitzengeschwindigkeit ist allerdings an bestimmte Voraussetzungen gebunden: ein leistungsstarkes Kabelnetz oder Glasfaserverbindung. Beides ist in Deutschland leider noch nicht flächendeckend verfügbar. Die besten Chancen haben Sie bei Vodafone, denn der Kabelnetzbetreiber ist in allen Bundesländern aktiv und verfügt über ein weit verzweigtes Kabelnetz. Schlechter sieht es dagegen bei Glasfaser aus, welches zwar Jahr für Jahr dank der Investitionen von Telekom wächst, aber aktuell erst in wenigen Haushalten verfügbar ist.
Die Internetanbieter, die 500 Mbit/s-Tarife im Sortiment haben, sind noch recht überschaubar. Dies könnte unter anderem an der geringeren Nachfrage liegen, die weit niedriger ist als die nach langsameren DSL-Tarifen. Welche womöglich wiederum mit der mangelnden Verfügbarkeit begründet werden kann.
Aktuell wird das Highspeed Internet mit 500 Mbit/s von Vodafone und Telekom sowie den regionalen Providern Pyur und NetCologne angeboten. Sollte bei Ihnen keiner der Anbieter über Kabel oder Glasfaser verfügbar sein, können Sie auch mit dem GigaCube von Vodafone mit Highspeed durchs Netz surfen. Den mobilen Router brauchen Sie nur in die Steckdose stecken und können dann sofort im WLAN loslegen. Damit können Sie nicht nur pfeilschnell zuhause surfen, sondern auch im Cafe oder in der Ferienwohnung.
Am besten prüfen Sie mit unserem Verfügbarkeitscheck kurz, welche Leistung an Ihrem Wohnort angeboten wird. Geben Sie dazu einfach Ihre Vorwahl in den Rechner ein und klicken Sie auf "Vergleichen". Anschließend werden Ihnen bei Verfügbarkeit auch Tarife mit 500 Mbit/s angezeigt. Der Bestellvorgang verläuft unkompliziert und mit technischem Support.
500 Mbit/s ist die High Class in Sachen Highspeed Internet. Im privaten Bereich sind Internetanwendungen ohne Einschränkungen möglich und auch im beruflichen Bereich ist Internet 500 absolut salonfähig. Ein halbes Gigabyte Geschwindigkeit spricht in diesem Zusammenhang eine deutliche Sprache. Selbst Video-Streaming im Bereich von Ultra HD ist ein Klacks bei diesen Download-Geschwindigkeiten. Allerdings sollten Sie vor Vertragsabschluss prüfen, wie viel der 500 Mbit/s auch tatsächlich bei Ihnen zu Hause oder im Büro ankommen. Der Downloadwert ist in diesem Zusammenhang oft deutlich wichtiger als der Upload. Nutzen Sie dafür den Speedtest auf PREISVERGLEICH.de
Die Frage, ob ein 500 MBit/s Internetanschluss ausreichend für Sie ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Nutzungsgewohnheiten ab. Finden Sie in unserem Beitrag zum Thema - Welche Internetgeschwindigkeit brauche ich? mehr heraus. Hier sind einige Faktoren zu berücksichtigen. Mit einer Download-Geschwindigkeit von 500 MBit/s eröffnen sich nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für Internetnutzer:
Alltägliche Nutzung (Surfen & E-Mails): Das Surfen im Web und das Lesen von E-Mails werden nahezu nahtlos und ohne Verzögerungen vonstattengehen.
Video-Streaming in Standardqualität: Das Streamen von Videos in Standardqualität wird äußerst flüssig verlaufen, ohne Pufferzeiten oder Unterbrechungen.
Video-Streaming in HD oder 4K: Inhalte in HD oder sogar 4K werden in höchster Qualität wiedergegeben, was insbesondere für Film- und Serienliebhaber ein Genuss ist.
Online-Gaming: Online-Gaming wird praktisch verzögerungsfrei sein, was entscheidend für kompetitives Spielen ist.
Home Office (Videoanrufe und Online-Meetings): Videoanrufe und Online-Meetings werden äußerst stabil und in bester Qualität funktionieren. Auch das Teilen von Bildschirminhalten wird reibungslos verlaufen.
Softwareaktualisierungen (Windows-Updates, Spielepatches): Diese werden in Windeseile heruntergeladen und installiert sein, was Zeit spart und den Betrieb nicht merklich beeinträchtigt.
Anzahl der Nutzer: Auch wenn mehrere Nutzer gleichzeitig aktiv sind, wird die Leistung kaum beeinträchtigt. Jeder kann seine Anwendungen nahezu ohne Einschränkungen ausführen.
Zukünftige Bedürfnisse: Zukünftige Anforderungen und Technologien werden mit dieser Geschwindigkeit spielend bewältigt. Neue Anwendungen, Dienste und Technologien können ohne Leistungseinbußen integriert werden.
Es ist ratsam, Ihren Internetbedarf realistisch einzuschätzen, um die für Sie am besten geeignete Geschwindigkeit auszuwählen. Eine 500 MBit/s Verbindung kann für die meisten Haushalte ausreichend sein, aber individuelle Bedürfnisse können variieren, und es gibt Situationen, in denen eine schnellere Verbindung (1 GBit/s) sinnvoll sein kann.
Patrick Kowalski
Patrick ist bei PREISVERGLEICH.de ein erfahrener Experte im Bereich SEO, der sich auf Content, Analyse und Technik spezialisiert hat und den Internet Bereich verbessert.