Eigentlich ist es inkorrekt von DSL 100000 bzw. einer DSL-Flatrate mit 100000 kBit/s zu sprechen. Die klassische DSL-Technik erlaubt nämlich keine Datenraten mit mehr als 16000 kBit/s, höhere sind nur mit VDSL, also einer Weiterentwicklung des DSL möglich. Bereits im Jahr 2005 wurde der VDSL2-Standard, der 100 Mbit/s im Up- und Downstream bewerkstelligt von der Internationalen Fernmeldeunion beschlossen. Von da an begann der stetige Ausbau der Netze. Im Jahr 2013 waren Anschlüsse mit Flatrates, die 100000 kBit/s erreichen in den großen deutschen Ballungsräumen möglich. Eine genaue Auskunft darüber, ob man darauf zugreifen kann, erhält man über den Verfügbarkeitscheck der einzelnen Anbieter oder über den DSL-Service von PREISVERGLEICH.de.
Eine Flatrate mit 10000 kBit/s ist immer dann erforderlich, wenn man neben dem Surfen auch noch andere Internetangebote nutzen möchte. Hierzu zählt besonders das Fernsehen übers Internet. Will man Sender und Videos in HD-Qualität streamen, dann sollte man mindestens eine Flatrate mit 25000 oder 50000 kBit/s sein Eigen nennen. Bei 100000 kBit/s ist es sogar möglich, mehrere Fernseher mit den gewünschten HD-Inhalten zu versorgen. Deshalb bietet sich diese extrem schnelle Flatrate beispielsweise für Familien an, wenn die Kinder auch Internetfernsehen haben wollen oder auch für Wohngemeinschaften. Neben Fernsehen wird über den VDSL-Anschluss auch das Festnetztelefon realisiert. Die Kosten für einen separaten Anschluss kann man sich so sparen.
Zunächst bedeutet eine Flatrate mit einer Geschwindigkeit von 100000 kBit/s nicht, dass man damit Daten mit 100 Megabyte in der Sekunde aus dem Internet ziehen kann. Es sind maximal 100:8MB/s, also 12,5 Megabyte pro Sekunde, da ein Byte acht Bit entspricht. Auch kann nicht jeder Anbieter die versprochene Leistung bereitstellen. Die reale Geschwindigkeit hängt von vielen Faktoren ab, wie etwa der Kabellänge vom DSL-Anschluss in der Wohnung zum Anschlusspunkt des Anbieters. Auf vielen Websites gibt es die Möglichkeit die Geschwindigkeit der eigenen Flatrate zu testen. Dies sollte man zu unterschiedlichen Tageszeiten tun. Weicht die reale Datenrate der Flatrate sehr von der versprochenen ab, dann wird empfohlen den DSL-Anbieter zu kontaktieren, damit das Problem gelöst werden kann.