Glasfaser jetzt günstiger als DSL: NetCologne launcht neues Tarifportfolio
NetCologne hat ein neues Tarifportfolio präsentiert, bei dem die Glasfasertarife günstiger sind als die herkömmlichen DSL-Tarife und bietet damit höhere Bandbreiten zu fairen Preisen an, ab Juli 2025.
Verbraucher und Unternehmer profitieren von günstigeren Glasfaserpreisen und höherer Bandbreite. Es könnte einen Anreiz geben, von DSL auf Glasfaser umzusteigen, was auch kleine Unternehmen und soziale Haushalte anspricht, dank der Einführung eines Sozialtarifs.
Diese Entwicklung ist positiv, da sie die digitale Teilhabe fördert. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie die Politik auf diesen Wettbewerb reagieren wird und ob sie weitere Fördermaßnahmen für den Glasfaserausbau schaffen kann, um den Wechsel zu unterstützen.
Schäden bei Deutsche Glasfaser durch Telekom-Überbau
Die Deutsche Glasfaser kritisiert Schäden an ihrem Netzwerk, die durch Bauarbeiten der Telekom in Meerbusch verursacht wurden. Diese gehen auf ungenaue Leitungspläne der Deutschen Glasfaser zurück, was die Behebung der Schäden erschwert hat.
Unternehmer im Telekommunikationsbereich sollten vorsichtig sein und die Qualität ihrer Leitungspläne überprüfen, um kostspielige Schäden und Verzögerungen durch Nachbesserungen zu vermeiden.
Die Situation wirft Fragen zur Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Anbietern auf. Solche Konflikte könnten kleine Anbieter im Wettbewerb mit größeren Akteuren wie der Telekom benachteiligen, vor allem wenn es um die Infrastruktur geht.
Kündigung auch möglich, wenn FTTH lange nicht gebaut wird
Verbraucher haben das Recht, ihren Glasfaservertrag zu kündigen, auch wenn nach zwei Jahren noch keine Bauarbeiten für den FTTH-Anschluss begonnen haben. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz informiert, dass Anbieter oft versuchen, solche Kündigungen abzulehnen, was rechtlich nicht zulässig ist.
Verbraucher sollten aktiv auf Anbieter zugehen, um ihre Verträge zu kündigen, sollten sie auf einen FTTH-Anschluss warten, der nicht rechtzeitig geliefert wird. Zudem eröffnet diese Situation rechtliche Handlungsmöglichkeiten gegen Anbieter, die Kündigungen verweigern.
Es ist bedenklich, dass Anbieter oft in der Praxis versuchen, Kündigungen zu erschweren, bevor ein Dienst überhaupt bereitgestellt wurde. Die Verbraucherzentrale spielt eine essentiell wichtige Rolle, um Informationsgleichheit herzustellen und Verbraucherrechte zu verteidigen. Unternehmen sollten sich fragen, ob sie mit solchen Taktiken wirklich nachhaltige Kundenbeziehungen aufbauen können.
Glasfaser-Verband gibt Entwarnung bei DSL-Abschaltung
Der Glasfaser-Verband Breko gibt Entwarnung bezüglich der planmäßigen DSL-Abschaltung bis 2030 und betont, dass eine vollständige Stilllegung des DSL-Netzes unrealistisch ist. Die Abschaltung wird schrittweise erfolgen, abhängig vom Fortschritt des Glasfaserausbaus und nicht an einem bestimmten Datum.
Verbraucher können beruhigt sein, da eine plötzliche Abschaltung ihres Internetzugangs nicht zu erwarten ist. Unternehmen im Telekommunikationssektor sollten jedoch die Entwicklungen im Glasfaserausbau im Blick behalten und gegebenenfalls ihre Investitionsstrategien anpassen.
Die Kommunikation des Breko ist wichtig, um die Ängste der Verbraucher zu zerstreuen. Dennoch bleibt die langsame Umsetzung des Glasfaserausbaus ein zentrales Problem, das langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Telekommunikationsinfrastruktur gefährden könnte.
Trotz hoher Betroffenheit: Menschen schützen sich immer weniger vor Cyberkriminalität
Trotz der hohen Bedrohung durch Cyberkriminalität schützen sich Menschen zunehmend weniger, was durch den Cybersicherheitsmonitor 2025 belegt wird, der einen Rückgang in der Nutzung effizienter Sicherheitsmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und automatische Updates zeigt.
Verbraucher sollten ihre Cybersicherheitspraktiken dringend überprüfen und gegebenenfalls anpassen, um Risiken zu minimieren. Die Veröffentlichung neuer Checklisten zur Prävention und im Ernstfall bietet eine Gelegenheit zur Aufklärung und Stärkung der digitalen Sicherheit.
Es ist alarmierend, dass trotz der wachsenden Bedrohung die Sensibilität für Cyber-Schutzmaßnahmen abnimmt. Dies scheint auf ein gefährliches Maß an Sorglosigkeit hinzuweisen, das durch informierte Aufklärung und konsequente Präventionsarbeit aus der Gesellschaft verbannt werden sollte.
Kunde hat seit drei Jahren nur die Leitung vorm Haus
Ein Haushalt in Kenzingen hat seit drei Jahren eine ungenutzte Glasfaserleitung vor dem Haus, da ein Rechtsstreit zwischen Deutsche Glasfaser und dem Landkreis über die Vertragserfüllung läuft.
Für Verbraucher bedeutet dies, dass sie möglicherweise jahrelang auf einen ordnungsgemäßen Anschluss warten müssen, was die Notwendigkeit eines funktionierenden Internets und damit verbundenen Dienstleistungen in ländlichen Gebieten hervorhebt.
Die Situation zeigt, wie wichtig klare vertragliche Vereinbarungen in Infrastrukturprojekten sind. Es ist bedauerlich, dass Verbraucher in diesem Fall unter Bürokratie und rechtlichen Auseinandersetzungen leiden müssen, was nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die wirtschaftlichen Chancen der betroffenen Haushalte einschränkt.
YouGov-Umfrage im Auftrag von AVM
Laut einer YouGov-Umfrage im Auftrag von AVM hat das Vertrauen in europäische Routermarken in Deutschland erheblich zugenommen, wobei über 90 % der Nutzer Sicherheit, Zuverlässigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis als Kaufkriterien betrachten.
Verbraucher sollten bei der Routerwahl auf Sicherheit und Zuverlässigkeit achten und könnten von einem verstärkten Angebot europäischer Modelle profitieren. Unternehmen in der Branche sollten den Fokus auf Qualität und Kundenservice legen, um im Wettbewerb zu bestehen.
Die Umfrageergebnisse unterstreichen die wachsende Wichtigkeit von Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit im Kontext der Internetnutzung. Gerade in Zeiten von Datenschutzbedenken spielt die Herkunft von Hardware eine zentrale Rolle. Kleine Unternehmen könnten diese Trends nutzen, um sich durch Qualität und Kundenservice abzuheben.

Beim Umstieg auf Glasfaser achten Sie darauf, die unterschiedlichen Angebote und Vertragsbedingungen der Anbieter genau zu vergleichen, um von den besten Konditionen zu profitieren.
Fazit
Bleiben Sie informiert über Ihre Optionen im Bereich der Internetinfrastruktur und treffen Sie fundierte Entscheidungen, um langfristig die beste Verbindung für sich zu sichern.