dsl.preisvergleich.de

Vodafone GigaCube + Angebote mit Cashback!

Inhalt

Update: 13.02.2025 / Lesezeit: 12 min / Geschrieben von: Patrick

Mit dem Vodafone GigaCube Zuhause genießen Sie schnelles und flexibles Internet an jedem Standort – ganz ohne aufwendige Installation. Wählen Sie den passenden Tarif für Ihren Bedarf.

Vorteile des Vodafone GigaCube

  • Highspeed-Internet mit bis zu 300 Mbit/s Download und 100 Mbit/s Upload
  • Flexibel einsetzbar – WLAN überall, wo Strom vorhanden ist
  • Einfache Einrichtung – Keine Techniker-Termine oder Kabel notwendig
  • Drosselung nach Verbrauch – Nach Verbrauch des Inklusivvolumens reduziert sich die Geschwindigkeit auf 64 kBit/s

Tarife

  1. GigaCube Zuhause Flex: Ideal für gelegentliche Nutzung
  2. GigaCube Zuhause 100 GB: Perfekt für regelmäßiges Surfen
  3. GigaCube Zuhause 200 GB: Für Vielnutzer mit hohem Datenbedarf
  4. GigaCube Zuhause Unbegrenzt: Surfen ohne Limits

Alle Tarife haben eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten und eine Kündigungsfrist von einem Monat.

Das GigaCube-Angebot ist bundesweit verfügbar, wobei die Nutzung der Vodafone SIM-Karte explizit auf Deutschland begrenzt ist. Der Internetprovider Vodafone gehört zu den etablierten Anbietern am Markt und verfügt über ein ausgezeichnete LTE Mobilfunknetz, das bis zu 300 Mbit/s verspricht. In Städten und Ballungszentren sind mit dem fortlaufenden 5G-Ausbau sogar Highspeed-Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s im Download möglich.

GigaCube Tarife

Vodafone Logo
2% günstiger als beim Anbieter
GigaCube Zuhause 100 Young
31,86 €
effektiv monatlich
Vodafone Logo
2% günstiger als beim Anbieter
GigaCube Zuhause 100
36,86 €
effektiv monatlich
Vodafone Logo
6% günstiger als beim Anbieter
GigaCube Zuhause 200 Young
39,99 €
effektiv monatlich
500 Mbit/s
Upload 50 Mbit/s
LTE
500 Mbit/s
Upload 50 Mbit/s
LTE
500 Mbit/s
Upload 50 Mbit/s
LTE

Tarife für junge Leute unter 28 Jahren

Sind Sie jünger als 28 Jahre, erhalten Sie besonders günstige GigaCube Young Angebote. Das heißt, hier können Sie noch einmal zusätzlich 5 Euro pro Monat sparen. Das ergibt ein Gesamt-Sparpotential in Höhe von 120 Euro bei einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten. Einzige Voraussetzung für die Bestellung des Vodafone GigaCube Young ist, dass Sie das 18. Lebensjahr bereits vollendet haben.

Was kann der GigaCube und was nicht?

+ Vorteile
  • Anpassbare Einstellungen: Die Einstellungen des GigaCubes, wie den WLAN-Namen (SSID) und das WLAN-Passwort, können über die Konfigurations-Webseite http://giga.cube geändert werden.
  • Sicherheitsfunktionen: Der GigaCube bietet WLAN-Verschlüsselung, eine Firewall, Benutzerauthentifizierung und PIN-Schutz, um das Netzwerk zu sichern
  • Kompatibilität mit Betriebssystemen: Der GigaCube unterstützt verschiedene Betriebssysteme, darunter Windows, MacOS und Ubuntu
  • GigaKombi Rabatt: Kunden, die auch einen Mobilfunkvertrag bei Vodafone haben, können einen Rabatt von 10 € pro Monat erhalten
  • Junge-Leute-Rabatt: Kunden zwischen 18 und 27 Jahren erhalten 5€ Rabatt auf den monatlichen Basispreis.
- Nachteile

  • Keine Telefonie und SMS/MMS: Der GigaCube ist primär für die Datenübertragung konzipiert. Es ist nicht möglich, mit dem GigaCube Anrufe zu tätigen, SMS oder MMS zu versenden. Die SIM-Karte, die mit dem GigaCube geliefert wird, ist ausschließlich für Daten gedacht.
  • Keine Mobile Nutzung: Die Tarife sind nur für den stationären Gebrauch an einem festen Standort in Deutschland gedacht. Eine mobile Nutzung ist ausgeschlossen. Vodafone behält sich vor, Verträge zu kündigen, wenn das Gerät häufig den Funkmast wechselt.
  • Kein Akku: Der GigaCube benötigt zwingend eine Stromversorgung und hat keinen eingebauten Akku. Das Gerät muss daher immer an eine Steckdose angeschlossen sein.
  • Eingeschränkte Bandbreite: Die maximalen Download- und Upload-Geschwindigkeiten, die vom GigaCube erreicht werden können, sind theoretische Werte. Die tatsächliche Bandbreite kann je nach Standort, Netzauslastung und Anzahl der Nutzer variieren.

Datenvolumen-Optionen

Der Vodafone GigaCube ist in mehreren Tarifen erhältlich, die sich je nach Datenvolumen und Nutzungsszenario unterscheiden. GigaCube Zuhause 100 GB eignet sich gut für gelegentliches Streaming, Home-Office und das Surfen im Internet – ideal für kleine Haushalte mit moderatem Datenverbrauch. GigaCube Zuhause 200 GB bietet mehr Spielraum für intensive Nutzung, z. B. für Familien oder Nutzer, die regelmäßig in HD streamen oder große Dateien herunterladen. Wer keinerlei Begrenzungen möchte, greift zum GigaCube Zuhause Unlimited, der sich besonders für Vielnutzer, Gamer und Haushalte eignet, die das mobile WLAN als Hauptinternetquelle nutzen. Der GigaCube Flex bietet mit 200 GB eine flexible Alternative, da Kosten nur in Monaten mit tatsächlicher Nutzung anfallen – perfekt für Zweitwohnsitze, Ferienhäuser oder Nutzer, die nicht jeden Monat einen festen Internetvertrag benötigen. Alle Tarife bieten Highspeed-Internet mit bis zu 300 Mbit/s im Download.

Wie lange reicht mein Datenvolumen bei bestimmten Aktivitäten?

GigaCube Hardware

Die aktuellen Vodafone GigaCube 4G- und 5G-Modelle bieten eine einfache Installation mit einer mitgelieferten Anleitung und verfügen über umfangreiche Sicherheitsfunktionen wie WLAN-Verschlüsselung, Firewall, Benutzerauthentifizierung und PIN-Schutz. In puncto Größe und Gewicht ist das 4G-Modell kompakter (475 g, 78 x 132 x 191,5 mm), während das 5G-Modell größer und schwerer (773 g, 101,5 x 101,5 x 207 mm) ausfällt. Beide Modelle benötigen für den Betrieb einen Stromanschluss. Das 4G-Modell nutzt ein proprietäres Betriebssystem, während das 5G-Modell auf Linux basiert und eine breitere Betriebssystem-Unterstützung bietet. Zudem verfügt das 5G-Modell über mehr Menüsprachen sowie eine USB-Schnittstelle, die allerdings ausschließlich für Debugging-Zwecke genutzt werden kann – das 4G-Modell besitzt keine USB-Schnittstelle.

Alle Daten in der Übersicht: Datenblatt von Vodafone

Wichtige Auswahl Kriterien für die meisten Nutzer

  • 🌐 Internetverbindung: Sowohl das 4G- als auch das 5G-Modell bieten Highspeed-Internetverbindungen, wobei das 5G-Modell eine schnellere 5G-Verbindung nutzt. Das 4G Modell erreicht bis zu 2000 Mbit/s im Download, während das 5G Modell bis zu 2716 Mbit/s im Download erreicht. Die tatsächliche Geschwindigkeit kann jedoch je nach Standort und Netzauslastung variieren.
  • 📶 WLAN: Das 5G-Modell unterstützt mit WiFi 6 eine höhere Anzahl von Nutzern (bis zu 128) und bietet eine schnellere WLAN-Verbindung im Vergleich zum 4G-Modell (bis zu 64 Nutzer) mit WiFi 5. Das 5G-Modell nutzt 4x4 MIMO, während das 4G-Modell 2x2 MIMO verwendet.
  • 🔌 LAN-Ports: Beide Modelle verfügen über LAN-Ports für eine kabelgebundene Verbindung. Das 5G-Modell bietet jedoch mit 2,5 Gigabit und 1 Gigabit eine höhere Kapazität als das 4G-Modell mit 2 Gigabit-Ports.
  • 🛰️ Mobilfunknetz-Unterstützung: Beide Modelle unterstützen GSM- und LTE-Netze. Das 5G-Modell unterstützt zusätzlich 5G NR.
  • 🐙 Flexibilität: Beide Modelle können mit verschiedenen Tarifen genutzt werden, darunter GigaCube Zuhause 100, 200, Unlimited und Flex. Die Tarife sind jedoch nur stationär in Deutschland nutzbar.
  • 💾 Datenvolumen: Die Tarife bieten unterschiedliche Datenvolumina. GigaCube Zuhause 100 hat 100 GB, während die Tarife GigaCube Zuhause 200 und Flex 200 GB Highspeed-Datenvolumen haben. Nach Verbrauch des Inklusiv-Volumens wird die Geschwindigkeit reduziert.

Zusätzliche Vorteile: Beide Modelle bieten eine 30-Tage-Zufriedenheitsgarantie für Neukunden. Außerdem gibt es Rabatte für junge Leute und Kunden mit einem Mobilfunkvertrag.

Unterschiede beider Modelle

Name GigaCube 4G GigaCube 5G
Wi-Fi Standard Wi-Fi 5(IEEE 802.11ac) mit 2x2 MIMO auf 2,4 GHz und 5 GHz Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax) mit 4x4 MIMO auf 2,4 GHz und 5 GHz
Max. Download * 2.000 Mbit/s (theoretisch) - beworbene Bandbreite im Vodafone-Netz beträgt bis zu 300 Mbit/s 2.716 Mbit/s (theoretisch) - Vodafone verspricht bis zu 500 Mbit/s. Ein Test¹ erreichte Spitzenwerte von bis zu 400 Mbit/s im Download.
Max. Upload * 150 Mbit/s (theoretisch) - Die beworbene Bandbreite im Vodafone-Netz beträgt bis zu 100 Mbit/s im Upload 280 Mbit/s (theoretisch) -
Verbindungsart LTE CAT20 Highspeed-Internet-Verbindung 5G-Highspeed-Internet-Verbindung
SIM-Karte Nano-SIM (4FF) Nano-SIM (4FF)
WLAN Nutzer 64 128
LAN-Ports 2x - Gigabit/s 1x - 2,5 Gigabit/s und 1x - 2,5 Gigabit/s
Besonderheiten Externe LTE Antennen-Anschlüss
Gewicht ~ 475 g ~ 700 g
Farbe Weiß Weiß
Wi-Fi Verschlüsselung Ja Ja
Firewall Ja Ja

GigaCube Einrichten

So einfach nehmen Sie den Vodafone GigaCube in Betrieb: Mit dem Vodafone GigaCube surfen Sie schnell und flexibel – ganz ohne komplizierte Installation. In nur vier Schritten sind Sie online:

Anschließen

  • SIM-Karte einlegen

    Öffnen Sie das Fach für die SIM-Karte und setzen Sie die mitgelieferte Vodafone SIM ein.

  • Strom anschließen

    Verbinden Sie den GigaCube mit einer Steckdose – das Gerät startet automatisch.

  • Verbindung aufbauen

    Suchen Sie auf Ihrem Laptop, Smartphone oder Tablet nach dem WLAN des GigaCubes und geben Sie das Passwort ein (zu finden auf dem Gerät).

  • Los surfen

    Sobald die Verbindung steht, können Sie das schnelle LTE-Internet von Vodafone überall nutzen. Keine Kabel, kein Techniker – einfach anschließen und lossurfen!

Konfigurieren

Basierend auf dem Quick Start Guide, sind nach dem ersten Internetzugriff folgende Schritte zur Anpassung der Geräteeinstellungen notwendig.

Einrichtungsanleitung von Vodafone

  1. Zugriff auf die Konfigurationsseite: Um die Einstellungen des GigaCubes zu ändern, muss die Konfigurations-Webseite über die Adresse "http://giga.cube" aufgerufen werden. Diese Adresse ist auf dem Geräteaufkleber zu finden.
  2. Webseiten-Passwort: Nach dem Aufruf der Webseite ist das Standard-Webseitenpasswort einzugeben, das ebenfalls auf dem Geräteaufkleber steht. Anschließend klickt man auf „Anmelden“.
  3. WLAN-Einstellungen ändern: Auf der Konfigurationsseite können der Name des WLANs (SSID) und das WLAN-Kennwort geändert werden. Es können auch weitere Einstellungen vorgenommen werden.
  4. Standardeinstellungen: Die Standardeinstellungen für den GigaCube, wie den Netzwerknamen (SSID) und das Kennwort, sind auf einem Aufkleber an der Unterseite des Geräts zu finden.
  5. Netzwerkname und Kennwort Diese Daten sind erforderlich, um mit einem drahtlosen Gerät auf das Internet zuzugreifen.
  6. Verbindung über RJ-45-Netzwerkkabel Alternativ kann der GigaCube über ein RJ-45-Netzwerkkabel mit einem Computer verbunden werden, entweder über den WAN/LAN1- oder den LAN2-Anschluss.
  7. Proxy-Server: Bei der Verwendung der Konfigurationsseite sollten keine Proxy-Server verwendet werden.
  8. Werkseinstellungen: Wenn das Kennwort vergessen wurde, kann der GigaCube auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Dies geschieht durch Drücken der Reset-Taste für etwa 3 Sekunden.

Diese Schritte ermöglichen es dem Nutzer, die grundlegenden Einstellungen des GigaCubes anzupassen und das Gerät optimal zu nutzen.

Passwort

Beim Vodafone GigaCube sind einige wichtige Passwort-Einstellungen zu beachten. Die Standard-WLAN- und Webseiten-Passwörter befinden sich auf dem Geräteaufkleber und sind notwendig, um sich mit dem WLAN zu verbinden oder die Einstellungen über http://giga.cube zu verwalten. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, diese Passwörter nach dem ersten Zugriff zu ändern. Falls ein selbst festgelegtes Passwort vergessen wird, kann der GigaCube auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, indem die Reset-Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt wird – danach sind die Standardpasswörter wieder gültig.

Zusätzlich bietet der GigaCube Sicherheitsfunktionen wie WLAN-Verschlüsselung, Firewall, Benutzerauthentifizierung und PIN-Schutz für die SIM-Karte. Falls die PIN falsch eingegeben wird, ist der PUK erforderlich, um die SIM-Karte zu entsperren. Beim Zugriff auf die Konfigurations-Webseite sollten keine Proxy-Server verwendet werden. Um die maximale Sicherheit zu gewährleisten, empfiehlt es sich, regelmäßig ein starkes Passwort zu wählen und dieses sicher aufzubewahren.

Erfarungen & Tests

Die Testkriterien für den Vodafone GigaCube umfassen verschiedene Aspekte, die sowohl die Hardware als auch die Leistung und Benutzerfreundlichkeit betreffen. Hier sind die wichtigsten Testkriterien und wie der GigaCube dabei abschneidet:

  1. Installation und Einrichtung:

    Der GigaCube wird als einfach zu installieren und einzurichten beworben. Im Test bestätigte sich dies: es genügt, die Nano-SIM-Karte einzulegen, das Gerät an den Strom anzuschließen und sich per WLAN zu verbinden. Die Standard-WLAN-Zugangsdaten befinden sich auf dem Geräteaufkleber. Die erste Einrichtung ist schnell und unkompliziert.

  2. Flexibilität und Einsatz:

    Der GigaCube erweist sich als flexibel einsetzbarer WLAN-Hotspot. Er kann sowohl zu Hause, unterwegs im Mobile Office als auch beim Camping eingesetzt werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass für den Betrieb eine Steckdose benötigt wird, da der GigaCube keinen Akku hat. Die mobile Nutzung ist laut Vodafone eigentlich ausgeschlossen, aber es ist möglich den GigaCube auch unterwegs zu nutzen.

  3. Theoretische Geschwindigkeiten:

    Der GigaCube 5G erreicht theoretisch bis zu 2716 Mbit/s im Download und 280 Mbit/s im Upload. Der GigaCube 4G erreicht theoretisch bis zu 2000 Mbit/s im Download und 150 Mbit/s im Upload. Vodafone verspricht bis zu 500 Mbit/s.

  4. Tatsächliche Geschwindigkeiten:

    Im Test wurden geringere Geschwindigkeiten erreicht. Die tatsächliche Datenrate ist abhängig vom Standort, der Netzabdeckung, dem genutzten Endgerät und der Auslastung der Funkzelle. In einem Test in Hamburg wurden Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 400 Mbit/s erreicht, im Durchschnitt waren es aber eher zwischen 100 und 300 Mbit/s. Auf einem Campingplatz in Schleswig-Holstein wurden sogar höhere Geschwindigkeiten als in der Großstadt gemessen.

  5. Stabilität:

    Der GigaCube bietet eine stabile Internetverbindung, sowohl im 4G- als auch im 5G-Netz. Dank der neuesten WLAN-Technik surfen alle verbundenen Endgeräte gleichzeitig sicher und stabil.

  6. Mobilfunknetz:

    Der GigaCube nutzt das deutsche Vodafone-Netz. Die 5G-Abdeckung ist noch nicht flächendeckend, weshalb es Standorte gibt, an denen das Gerät nur im 4G-Netz funkt. Der GigaCube kann 4G und 5G Mobilfunknetze nutzen. Die Internet-LED zeigt an, welches Netz genutzt wird (Blau für 4G und Weiß für 5G).

  7. Zuverlässigkeit im Alltag:

    Der GigaCube bewährt sich im Alltag bei normalen Surfaktivitäten und der Nutzung von Office-Anwendungen wie Teams, Outlook und Word. Auch Streaming-Dienste funktionieren problemlos.

  8. Preis:

    Der GigaCube ist nicht gerade günstig. Es fallen einmalige Kosten für das Gerät und Versand an, sowie eine monatliche Gebühr. Es gibt verschiedene Tarife mit unterschiedlichen Datenvolumen und Preisen. Der Unlimited Tarif kostet 74,99 Euro pro Monat und enthält unbegrenztes Datenvolumen. Vodafone bietet auch Business-Tarife an, die etwas günstiger sind. Es gibt einen Rabatt für Kunden unter 28 Jahren von 5,00 Euro monatlich, und einen Kombi-Rabatt von 10 Euro monatlich für Kunden mit einem Vodafone Mobilfunkvertrag.

  9. Mängel:

    Ein Kritikpunkt ist das Stromkabel, das etwas länger sein könnte. Der GigaCube hat keinen Akku und benötigt immer eine Stromquelle.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Vodafone GigaCube im Test als flexibler und einfach zu bedienender WLAN-Router überzeugen kann, der sowohl für den Heimgebrauch als auch für den mobilen Einsatz geeignet ist. Die tatsächlichen Geschwindigkeiten können jedoch von den theoretischen Werten abweichen und hängen stark von der Netzabdeckung und Auslastung ab. Der GigaCube ist vor allem dort von Vorteil, wo es keine schnellen Internetverbindungen via Kabel, DSL oder Glasfaser gibt

Vodafone vs. andere Anbieter

Name & Bild Datenvolumen Laufzeiten Max. Download (Mbit/s) Max. Upload (Mbit/s) Anleitung Überall mitnehmen? So funktioniert der Empfang
Telekom: MagentaZuhause Hybrid
Telekom: MagentaZuhause Hybrid
Flat 24 Monate 16 über Festnetz
bis zu 100 bei L
bis zu 50 bei M
2,4 über Festnetz
bis zu 40 bei L
bis zu 10 bei M
klick geht nicht 5G Antenne installieren, damit werden die DSL- und 5G-Signale kombiniert.
Telekom: Speedbox
Telekom: Speedbox
Optionen: Flex, 100 GB, 200 GB, 400 GB 24 Monate 300 100*
Ab Verbrauch 32 Kbit/s
klick erlaubt LTE und 5G Netz der Telekom und SIM Karte
Vodafone: GigaCube mit 4G
Vodafone: GigaCube mit 4G
Optionen: 100 GB, 200 GB, Unlimitiert, Flex 24 Monate 300 100*
Ab Verbrauch 32 Kbit/s
klick an Wohnadresse gebunden Micro-SIM (3FF) und Vodafone 4G Netz
Vodafone: GigaCube mit 5G
Vodafone: GigaCube mit 5G
Optionen: 100 GB, 200 GB, Unlimitiert, Flex 24 Monate oder Flex 500 50 klick an Wohnadresse gebunden Nano-SIM (4FF) und Vodafone 5G Netz
O2: HomeSpot 2
O2: HomeSpot 2
Unbegrenztes Datenvolumen 24 Monate O2 Home M > 100
O2 Home S > 50
O2 Home M > 40
O2 Home S > 10
klick an Wohnadresse gebunden SIM-Karte und O2 4G Netz
O2: HomeSpot 5G (2023)
O2: HomeSpot 5G (2023)
Unbegrenztes Datenvolumen 24 Monate O2 Home M > 100
O2 Home S > 50
O2 Home M > 40
O2 Home S > 10
klick an Wohnadresse gebunden SIM-Karte und O2 5G Netz mit Rückgriff auf LTE-Netz

Fragen und Antworten zum Vodafone GigaCube

  • Kann ich den GigaCube unterwegs nutzen?
  • Warum ist mein GigaCube so langsam?
  • Wie kann ich meinen GigaCube schneller machen?
  • Wann ist 4G/5G eine Alternative zu DSL, Kabel oder Glasfaser?
  • Was ist 5G und 5G DSS?
  • Was ist 4G bzw. LTE?
  • Wie schnell ist Internet Zuhause über 5G / 4G?
  • Wie viel Datenvolumen brauche ich?
  • Was ist besser DSL oder 5G?

Quellenangaben

Patrick Kowalski

Patrick Kowalski


Patrick ist bei PREISVERGLEICH.de ein erfahrener Experte im Bereich SEO, der sich auf Content, Analyse und Technik spezialisiert hat und den Internet Bereich verbessert.