Mit der Entwicklung der VDSL-Technik wurden auch für private Haushalte extrem schnelle Flatrates möglich. Erlaubt das klassische DSL maximal eine Datenrate von 16000 kBit/s, so kann man mit VDSL Geschwindigkeiten von 50000 kBit/s und mehr erreichen. Der generelle Unterschied zwischen DSL und dem Highspeed Internet besteht darin, dass für DSL Kupferleitungen verwendet werden, die Datenübertragung also elektronisch funktioniert, was bei längeren Leitungen zu Geschwindigkeitseinbußen führt. Bei VDSL werden die Daten per Glasfaserkabel, also optisch übertragen. Dadurch sind die Geschwindigkeitseinbußen bei der Datenübertragung wesentlich geringer. Allerdings besteht das letzte Stück der Übertragungsstrecke zum Anschluss in der Wohnung immer noch aus Kupferkabel, eine Tatsache, die oft falsch dargestellt wird.
Der Vorteil einer DSL-Flatrate mit 50000 kBit/s besteht weniger darin, dass man jetzt schnell surfen kann oder extrem kurze Downloadzeiten hat. Diese Faktoren sind nämlich in aller Regel von den Servern abhängig, auf denen die Internetseiten und Downloaddateien liegen, d. h., sind die Server langsam oder überlastet, nützt einem die schnellste Internet Flatrate nichts. Vielmehr wird die Flatrate mit 50000 kBit/s für Triple-Play-Angebote benutzt. Bei diesen wird der Kunde nicht nur per DSL 50000 mit dem Internet verbunden, sondern er bekommt darüber auch den klassischen Festnetzanschluss bereitgestellt sowie das Fernsehen. Gerade der letztgenannte Aspekt ist wichtig, da sich dadurch ganz neue Möglichkeiten des Fernsehens ergeben.
Eine DSL Flatrate mit 50000 kBit/s ermöglicht es über 100 digitale Fernseh- und Radiosender zu empfangen, wobei die Anzahl in Zukunft steigen wird. Außerdem werden viele Sender als HDTV wiedergegeben, was bedeutet, dass man die HD-Auflösung des eigenen Fernsehers wirklich nutzen kann. Auch zeitversetztes Fernsehen ist möglich. Man muss also nicht mehr pünktlich Sonntags 20:15 Uhr vor dem Fernseher sitzen, um den Anfang vom Tatort nicht zu verpassen. Darüber hinaus gibt es ein riesiges, legales Angebot von Filmen auf Abruf.
Der Gang in die Videothek fällt aus, denn man sieht den Wunschfilm einfach über einen Video-on-Demand-Service an. Natürlich kommen die aktuellen Blockbuster und Filmklassiker alle in HD-Qualität aufs TV, da bei einer 50000 kBit/s Flatrate hochauflösende Streamings möglich sind.